Erläuterung zum Merkzeichen und Unterschriftenaktion
Worin liegt die Bedeutung eines Merkzeichens?
Merkzeichen sind bei den Versorgungsämtern mit Leistungsmerkmalen hinterlegt, die für die betroffenen Menschen zur Anwendung kommen dürfen und sollen. Ein Merkzeichen schafft deshalb eine wertvolle Grundlage, um einfacher an benötigte Leistungen heranzukommen.
Dank Ihrer Hilfe haben wir am 29.3.2012 gemeinsam mit Leben mit Usher-Syndrom e.V und BAT e.V. ca. 14.000 Unterschriften an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS überreicht. Verbunden war die Übergabe mit einem Fachgespräch zum Thema Taubblindheit.
Der Bundesrat hat das Merkzeichen Tbl am 16.12.2016 beschlossen. Das Merkzeichen bietet die Grundlage, Leistungen zielgenau zuzuführen. Erforderlich ist die Einbringung von spezifischen Leistungsgesetzen z.B. ein Anspruch auf qualifizierte Assistenz sowie geeignete Rehabilitationsmaßnahmen und Hilfsmittel in die Sozialgesetzbücher. Es ist noch ein weiter Weg, bis Verbesserungen spürbar werden, der erste Schritt ist getan.
Das Merkzeichen wird hoffentlich schnell dazu beitragen, Betroffene zu finden. Derzeit ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Niemand weiß, wie viele taubblinde Menschen es gibt und wo oder wie sie leben. Der Fachdienst Integration taubblinder Menschen (ITM) beispielsweise hat in Bayern 150 taubblinde und 550 hörsehbehinderte Menschen ermittelt und geht von einer Dunkelziffer von 1.300 Personen (Link zu den Umfrageergebnissen) aus.
Zur Vorgeschichte:
Bis Dezember 2016 wurden taubblinden Menschen zwei Merkzeichen zugewiesen: "Gl" und "Bl" für gehörlos und blind. Die Behinderung beider Hauptsinne führt aber zu einem erheblichen Bedarf bereits bevor Gl und Bl zuerkannt werden. Der Bedarf taubblinder Menschen lässt sich zudem aus der Summe von Gl und Bl nicht treffend definieren, selbst Menschen, die GL und Bl im Ausweis haben, werden nicht passend versorgt. Sie brauchen teilweise andere und spezifische Leistungen. Die in den Resolutionen gestellte Forderung nach einem neuen Merkzeichen Tbl ist deshalb berechtigt. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:
Als gehörloser Mensch erhält der Taubblinde anstandslos eine Lichtklingel, die ihm allerdings nicht hilft. Er braucht eine Vibrationsklingel. Das leuchtet jedem ein, und doch gibt es Fälle, wo taubblinde Menschen hier Probleme haben.
Ein taublinder Mensch braucht zur Informationsaufnahme ein Lesesystem mit Braillezeile. Da ein blinder Mensch unterwegs problemlos über die Lautsprache kommunizieren kann und ein gehörloser Mensch keine optischen Hilfsmittel benötigt, ist es schwierig eine solche Braillezeile zu bekommen. Einfacher ist es, ein Lesesystem mit Sprachausgabe zu erhalten, das aber hier nicht sinnvoll ist. Dazu kommt, dass ein taubblinder Mensch sowohl zu Hause wie auch unterwegs Kommunikationshilfen benötigt, um mit vollsinnigen Menschen in Kontakt zu treten. Er braucht also neben dem stationären Lesegerät auch ein mobiles Lesegerät oder je nach Grad der Sehbehinderung eine mobile Braillezeile.
Neben dem Fehlen bzw. der schweren Zugänglichkeit von Hilfsmitteln gibt es keinen klaren Anspruch taubblinder Menschen auf Assistenz. Ohne Assistenz ist aber eine Teilhabe an der Gesellschaft nicht möglich. Aktivitäten wie Einkaufen, Arzt- oder Behördenbesuche, Teilnahme an gesellschaftlichen Ereignissen oder einfach nur das Überqueren einer Straße lassen sich für viele nur mit Assistenz bewerkstelligen. an die Einführung eines Merkzeichens muss deshalb unbedingt der Anspruch auf Assistenz gekoppelt werden.
Die ohnehin hindernisreiche Lebenssituation taubblinder Menschen wird durch das Fehlen klarer Ansprüche erheblich erschwert. Die Beantragung von Hilfsmitteln ist schwierig und wird oft zur Tortur. Die meisten Anträge werden zunächst in Unkenntnis der spezifischen Situation taubblinder Menschen abgelehnt. Viele geben dann bereits auf. Antragstellung und das Durchfechten der Ansprüche sind ohne Beratung kaum zu schaffen und Beratungsstellen gibt es in Deutschland sehr wenige, die Anreise ist entsprechend schwierig.
Es gilt nun, das seit Januar 2017 in Kraft existierende Merkzeichen schnell mit Leben zu füllen, Nachteilsausgleiche zu definieren und gesetzliche Regelungen für die Erlangung spezifischer Unterstützungsleistungen zu schaffen. Hieran arbeitet die Stiftung taubblind leben z. B. im Rahmen der Fachgespräche des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit.
Mehr zur Unterschriftenübergabe

Kommentare aus den Unterschriftenlisten
Viele haben sich bereits in die Unterschriftenliste eingetragen, viele haben auch Kommentare hinterlegt. Wir stellen alle Kommentare ausnahmslos hier bereit, verwenden aber nur die Initialen der uns bekannten Namen:
Ich habe eine taube und eine schwerhörige Cousine. Deshalb unterstütze ich diese Forderung. 26.12, M.H., NRW
Himmelschreiend! Ich hab den Artikel in der Zeitschrift Mensch gelesen. 17.12, V. E., Bayern
Als Student der HTWK Leipzig besuchte ich heute, am 24.11.11, eine Ringvorlesung mit der Referentin Manuela Müller vom Taubblindendienst e.V. Radeberg. Dieser Vortrag zum Thema Taubblindheit bewegte mich sehr. Mich beeindruckt die Arbeit des Vereins stark und ich möchte ihm mit dieser "kleinen" Unterschrift wenigstens ein klein wenig helfen. 24.11, M. D., Sachsen
Ich unterstütze die Initiative sehr, auch wenn ich selbst nicht hörbehindert, sondern blind bin. 9.11, Z. C., Hessen
Auch unsere Allg. Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. Dotternhausen kämpft für unsere taubblinden Mitglieder auf breiter Front, damit ein Arbeitsleben nicht schleichend durch Mobbing mal einfach so endet und der Betroffene seine Familie mit Kleinkindern nicht mehr ernähren kann. Keine Beratung (oder falsche Beratung) keine Hilfsmittel und Mobbing ist des behinderten Menschen schlimmster Feind. 5.11, M. B.-E., Baden-Württemberg
Das ist eine sehr wichtige Sache die ich hiermit gerne unterstütze, 5.11, H. H., Bayern
Sehr gute Aktion und absolut notwendig. Vielen Dank für Eure Initiative. 27.10, J. A., NRW
Ich wünsche der Stiftung viel Erfolg bei der Umsetzung solch wichtiger Ziele. 14.10, K. E., Hessen
Ich arbeite in der ambulanten Pflege und kann ausdrücklich unterschreiben, dass taubblinde Menschen mehr Unterstützung benötigen!, 10.10, B. R., Baden-Württemberg
Guten Tag, sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, durch ein gestern mit Herrn Dinges vom Büro des Behindertenbeauftragten in Berlin geführtem freundlichen Telefongespräch in eigener Sache, erfuhr ich über die Problemsituation der taubblinden Menschen. Da ich als Inhaber Deutschlands erster Empfehlungsagentur mich des Weiteren im Aufbau mit einem Handicap- & Seniorenservice befinde, wurde ich sofort hellhörig und für dieses Thema sensibilisiert. Gerne schließe ich mich dieser Unterschriftenaktion an und bin hierüber hinaus gerne bereit weiteres aus meiner Sicht beizutragen, um diesen Menschen zu helfen. Ich selbst arbeite derzeit im Zusammenhang mit dem meinerseits mit ins Boot genommene Fraunhofer Institut an einem von mir ins Leben gerufenem technischem Projekt, welches zukünftig "allen" Personen mit Handicap eine große Verbesserung der Lebensqualität bringen wird. Bin derzeit noch auf der Suche nach Investoren und Sponsoren, sowie Unternehmen und Institutionen, welch bereit sind sich an einem Pilotprojekt zu beteiligen. Obwohl eigene Marktforschungen sowie Begeisterung von Betroffenen, Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden mich in meinem Vorhaben immer wieder bestätigen und bekräften, gestaltet sich die Umsetzung derzeit noch nicht ganz so einfach. Immer noch gilt es gegen Widerstand und Windmühlen anzukämpfen, jedoch gebe ich nicht auf und bin mir sicher; es wird die Zeit kommen, wo die Hartnäckigkeit und Geduld belohnt wird. … In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für die weiterer Zukunft alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg. Mit freundlicher "Empfehlung", Ihr Hermann Sodermanns, 6.10, NRW
Gute Sache!, 30.9, H. Z., BW
Sehr gerne unterstreiche ich die Forderung und Notwendigkeit nach einer Einführung eines eigenen Merkzeichens für Menschen mit einer Taubblindheit! Ich wünsche der „Stiftung-taubblind-leben“ weiterhin viel Erfolg und bedanke mich für Ihr Engagement! 29.9, F. K., Baden-Württemberg
Ich halte es für sehr wichtig, taubblind als eigene Behinderungsart anzusehen, da jeder, der schon mit einem Taubblinden zu tun hatte, weiß, dass diese Behinderung sich nicht aus 2 Behinderungen einzeln zusammensetzt, sondern eine eigene, komplexe Behinderung darstellt, auf die spezifisch eingegangen werden muss. 29.9., E. S., Baden-Württemberg
Ich halte dies für eine längst überfällige Sache und unterstütze sie daher gerne. 29.9, M. G., Baden-Württemberg
Meine Freundin ist Hörsehbehindert, bisher hatte sie Probleme bestimmte Hilfsmittel zu bekommen. Entweder hatten man nicht verstanden das sie zusätzlich neben der Sehbehinderung auch Hörbehinderung oder umgekehrt. 23.9, B.N., Schleswig-Holstein
Ich habe durch den Artikel in der FAZ aus dem August von der Situation der Taubblinden in Deutschland erfahren und war schockiert über so viel Ignoranz gegenüber Hilfebedürftigen Menschen. Ich drücke ihrer Initiative die fest die Daumen!, 23.9, J. K., NRW
Ich hoffe sie erreichen ihr Ziel! Es ist höchste Zeit dafür. 21.9, Y. B., Niedersachsen
Menschen mit Behinderungen müssen in und von der Öffentlichkeit adäquat wahrgenommen werden! 19.9, E.H., Rheinland-Pfalz
Dies ist eine äußerst wichtige Aktion für die Integration Behinderter in die Gesellschaft. 11.9, D. T., Saarland
Hoffentlich erkennt man auch mal in Deutschland, was behinderte Menschen benötigen, um völlig integriert in unserer Gesellschaft leben zu können. 9.9, R. H., NRW
Ich bin ertaubt und habe eine zunehmende Sehschwäche. Schon stoße ich auf viele Hindernisse und niemand fühlt sich zuständig. Bei vollkommener Blindheit ist das dann nicht mehr zu schaffen. Deshalb muss dies in den Brennpunkt gerückt werden. 8.9, I.K., Saarland
Ein eigenes Merkzeichen ist unabdingbar und die Überprüfung der Verwahrung von Taubblinden in Anstalten für geistig Behinderte überfällig! 8.9 B. D., Baden-Württemberg
Sie sollen als solche anerkannt werden und ein eigenes Merkzeichen bekommen!! 8.9, T. W., Bremen
Wir haben eine gehörlose Tochter von 17 Jahren. Unser Weg war teilweise sehr steinig und holprig. Deswegen wünsche ich ihnen ganz viel Kraft für die Zukunft und hoffe, dass sich auch für Taubblinde in Zukunft einiges bewegt. 7.9, S. D., Rheinland-Pfalz
Ich unterstütze Ihr Anliegen sehr gerne! 6.9, M. W., Hessen
Hoffentlich verändert sich hiermit etwas! 5.9, A. M., Bayern
Auf der politischen Ebene könnten möglichst direkte Kontakte zum Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Herrn Zöllner, und den gesundheitspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen hilfreich sein. J. Fink, 5.9, Berlin
Wenn man selbst nicht Betroffene ist, kann man nur erahnen, wie schwierig das Leben mit einer Behinderung sein muss. Es würde mich sehr freuen, wenn meine Unterschrift zu einer Verbesserung der Situation beitragen könnte. 31.8, M. F., Thüringen
Viel Erfolg bei Ihrem Anliegen! 30.8, S. K., Bayern
Ich unterstütze diese Aktion! 28.8, S. K. Berlin
möchte nur mitteilen das ich selber taubblind bin und weiß es wirklich wie schwer es auch mir sehr fällt ohne hilfsmittel, 27.8, J.S., Niedersachsen
Als Landesärztin für Sehgeschädigte in Hessen unterstütze ich die Forderung der Taubblinden nach einem spezifischen Merkzeichen und den erforderlichen spezifischen Hilfeleistungen nachdrücklich. 26.8, Prof. Dr. med. B. L., Hessen
Taubblinde Menschen haben bei Bildung, Kommunikation und sozialem Umgang mit anderen Menschen größere und andersartige Beeinträchtigungen, als sie allein durch Blindheit oder allein durch Taubheit verursacht werden. Deshalb ist die Zuerkennung der Merkzeichen Bl und Gl nicht ausreichend. 25.8, E. H., Hessen
Ich bin blind und seit 40 Jahren ehren-amtlich im Blindenwesen engagiert. Ich kenne auch die Schwierigkeiten taubblinder Menschen. Taubblindheit ist nicht nur die Addition von Taubheit und Blindheit, sondern bedeutet für die Betroffenen noch wesentlich gravierendere Einschränkungen. Deshalb ist die Einführung eines eigenständigen Merkzeichens Tbl unbedingt erforderlich. 25.8, Dr. O. H., Hessen
Hallo! Sehr unterstützenswürdig Ihre Aktion. Auf die Missstände wurde ich durch einen FAZ-Artikel aufmerksam. Wünsche Ihnen langen Atem, Optimismus und Erfolg, um das Gesamtziel zu erreichen! 24.8, A.B., Bayern
Ich denke es ist höchste Zeit, dass taubblinde Menschen ein eigenes Merkmal erhalten! Meine volle Unterstützung hierfür. 24.8. G. E., Baden-Württemberg
Unglaublich, die Ignoranz der Behörden! 23.8, B. Z., Hessen
Trauerspiel, was unsere Bürokraten anstellen. 23.8, H. E., Bayern
für die Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten - Selbsthilfe und Fachverbände e. V., 23.8, S. D., Schleswig-Holstein
Als vom Usher-Syndrom Betroffene kämpfe ich nun seit 2 Jahren für ein gutes Hörsystem, das meine Sehbehinderung ausgleichen soll. Mittlerweile klage ich gegen meine Krankenkasse. Mit einem Merkzeichen "Tbl" hoffe ich, dass auch bestimmte Leistungen von den Krankenkassen übernommen werden müssen, um taubblinden Menschen ein Höchstmaß an Selbständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. 23.8. C. R., Baden-Württemberg
Danke für Ihr Engagement!!!, 22.8, K.S., NRW
Bitte lasst die Taub-Blinden nicht allein, sondern helft alle, das Sie zu Ihrem Recht kommen. MfG. Rolf, 22.8, R.S., NRW
Bethel sollte aus seiner Geschichte lernen und nicht notwendige Hilfemaßnahmen und Unterstützung hilfsbedürftige Menschen ihr Leben erleichtern, wegen scheinheiligen Argumenten verwehren. Von Bethel ging schon sehr viel Unheil aus, angefangen von den Zwangssterilisationen und ab 1939 die systematischen Morde der T4 Aktion. Auch nach dem Krieg hat sich Bethel durch die Haltung von Erziehungsanstalten nicht in einem Bild gezeigt, dass den Namen Bethel (Haus Gottes) verdient. Es gibt keine Einzelfälle, es gibt nur Menschen, denen eine angemessene Unterstützung nicht verwehrt werden darf. E.T., 22.8, E. T., Hessen
Ich unterstütze die Aktion der Stiftung taubblind leben. 21.8, J. B., Bayern
Im Sinne unseres taubblinden Sohnes wünsche ich Ihnen , dass Ihre Aktion erfolgreich abgeschlossen werden kann. Unser Sohn hatte das Glück, die Taubblindenschule des Deutschen Taubblindenwerkes, das von einer privaten g.G.m.b.H. betrieben wird, besuchen zu können und lebt heute im Deutschen Taubblindenwerk in Hess. Oldendorf-Fischbeck, wo er, seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend, weitgehend zufrieden leben kann. Ihm ist ein Schicksal, wie es Herr R. in Bethel erfahren hat, erspart geblieben. Unsere Gesellschaft, unser Staat ist den taubblinden Menschen noch viel schuldig. Ein kleines Zeichen dafür ist in der Tatsache gegeben, dass der Aufenthaltsort unseres Sohnes 250km (in der Schulzeit waren es 300km) von seinem Elternhaus entfernt ist und er dort leben muss, weil es keine für ihn adäquate Einrichtung in der Nähe seines Elternhauses gibt. Und er ist auf den unterstützenden und beschützenden Rahmen einer taubblindenspezifischen Einrichtung angewiesen. 21.8, P. G. S., NRW
ich habe den artikel von melanie mühl in der faz gelesen. als pfarrer empört mich besonders die verwahrung und verwaltung dieses behinderten in einer kirchlichen einrichtung (bethel). doch nach der heimkinderdiskussion und der entlarvung von bethel (und anderen einrichtungen) als zwangsarbeitshölle wundert mich gar nichts mehr. 18.8, D. S., Baden-Württemberg
Hoffe Ihr habt Erfolg... 21.8, P.B., Berlin
Selbstverständlich muss einem taubblinden Mitbürger eine entsprechend vermerkte Zuordnung aufgrund dieser besonders einschneidenden Sinnesminderung geschaffen werden. Dies sollte unter Mithilfe der Öffentlichkeit (z.B. via Fernsehsendung)durchgesetzt werden, um dieser besonders gravierenden Behinderung gerecht zu werden. Das Dossier in der FAZ ist eine solche wirkungsvolle Aktion und hat mich sehr berührt. 20.8, E. M., Hessen
Ausgelöst durch den kürzlich veröffentlichten Artikel in der FAZ möchte ich zur Unterstützung dieses Anliegens beitragen. Das dort Geschilderte war tief bewegend. Etwas enttäuschend außerdem, in der dort geschilderten Art den Namen Bethel zu finden, von deren Einrichtungen ich bislang eine hohe Meinung hatte. Ich möchte gern hoffen, dass es sich dabei um einen unglücklichen und seltenen Ausnahmefall handelt. Jenseits aller materiellen Restriktionen könnte ein wenig mehr an konstruktiver Kreativität Einiges bewegen. 19.8, B. S., Hessen
Taubblinde Menschen haben ein Recht auf die Assistenz, die sie benötigen. Da die Anerkennung der spezifischen Besonderheiten ihrer Behinderung dafür eine Grundvoraussetzung ist, brauchen sie ein eigenes Merkzeichen. 19.8, S. P., Sachsen-Anhalt
Auch Taubblinde Menschen haben Rechte. Es stellt sich keiner vor, wie schlimm es ist auch noch übersehen zu werden, nicht gehört zu werden! 18.8, R. H., Hessen
viel erfolg bei der beseitigung dieses schrecklichen mangels an menschlichkeit der sich da auftut. ich war erschüttert als ich den artikel in der faz las. viel viel glück 18.8, F. v. d. H., NRW
Gegen den kurzsichtigen Utilitarismus, und für die Rechte aller Menschen. 18.8, J. A. S., Baden-Württemberg
Unglaublich, dass wir in Deutschland für Taubblinde immer noch so eine Wüste haben. 17.8, G.S., Hessen
Sehr geehrte Damen und Herren, durch einen Artikel in der Onlineausgabe der FAZ, bin ich heute auf dieses mir persönlich gänzlich unbekannte Problem gestoßen. Ich möchte mich bedanken, das Menschen wie sie unaufhörlich auf solche Probleme aufmerksam machen und werde ihre Unterschriften Aktion an so viele Menschen wie möglich weiterleiten. 17.8, S. W., Niedersachsen
Der Artikel von der FAZ (13.08.) hat mich wirklich wütend gemacht! Mir war bis dato gar nicht bewusst, dass taubblinde Menschen so durch das Raster fallen. Es wird Zeit, dass etwas getan wird, denn diese Menschen haben auch ein Recht am Leben teilzunehmen! 17.8, F. W., Hessen
Traurig, dass solche Unterschriftenaktionen nötig sind! 17,8, K.E., Sachsen
Liebe Politiker: Handeln Sie! Jetzt! 17.8, G. J., Hessen
Dass es diese Aktion überhaupt geben muss, finde ich sehr traurig... 17.8, T. K., NRW
Unterstützenswerte Aktion! 16.8, H. P. M., NRW
Referent Medien & Kommunikation beim Bundesverband Deutscher Stiftungen- 16.8, T. P., Berlin
Bin ebenfalls durch den FAZ Artikel auf Ihre Aktion und Ihre Arbeit aufmerksam geworden. Meine Großmutter war taubblind und wurde von meiner Mutter ihr Leben lang betreut und gepflegt, bis sie 1997 starb. Nur die Familie und ihr Hausarzt hatten Kontakt zu ihr, von Angeboten und Hilfe seitens der Behörden hat man nichts erfahren. Mal wieder ein Lob auf das Internet, dass sich Menschen vernetzen und Missstände und Probleme zusammen aufdecken und bekämpfen können! 16.8, J. T., NRW
Ich bin durch den Artikel in der FAZ auf das Thema aufmerksam geworden. Beängstigend, dass so etwas in Deutschland möglich ist und sich niemand zu kümmern scheint. Meine Frage oder Anregung: Wurden schon alle Möglichkeiten geprüft, juristisch gegen die Benachteiligung taubblinder Menschen vorzugehen? Mir scheinen die Erfolgsaussichten nicht von vorneherein schlecht. Vielen Dank für Ihr großes Engagement für Menschen, die sich selbst schwer helfen können. Toll! 16.8, S. K., Niedersachsen
Meinen tiefen Respekt für die Initiatorin der Aktion und die besten Wünsche für einen umfangreichen Erfolg. 16.8, S. A., Hessen
Es muss sich endlich mal etwas ändern! 16.8, H. K., Sachsen
Ich halte die Bestrebungen (insbes. auch nach der Einführung eines Merkzeichens) für höchst bestrebenswert. Eine barrierearme Umwelt für Menschen mit Handicap ist eine Selbstverständlichkeit! 16.8, M. N., NRW
Der FAZ-Artikel zum Thema "taubblind" hat auch mich sehr nachdenklich gestimmt und ich möchte Ihre Bemühungen u.a. um ein eigenständiges Merkzeichen für Betroffene durch meine Unterschrift unterstützen. Viel Erfolg!!!! :) 16.8, K. S., Thüringen
Ich habe gerade eben mit großer Anteilnahme und Bestürzung den Artikel in der Online Ausgabe der FAZ gelesen. Das so etwas in einem der reichsten Länder der Erde möglich ist, hätte ich nicht für möglich gehalten. Lassen Sie sich nicht unterkriegen. 16.8, N.Z., Hessen
Es kann nicht sein, dass Menschen keine Unterstützung bekommen, nur weil sie taub UND blind sind, während nur taube oder nur blinde Menschen welche bekommen können. Die Gesellschaft ist verpflichtet, diese Menschen zu unterstützen. Nur weil es schwieriger für gesunde Menschen ist, für Taubblindheit geeignete Hilfen bereitzustellen heißt das nicht, dass man die Augen verschließen und sich die Ohren zuhalten darf um diese Bedürfnisse zu ignorieren. Taubblinde, Blinde, Gehörlose, Behinderte: Auch sie haben Anspruch auf die Einhaltung der Menschenrechte. Taubblinde weiterhin im Gesundheitssystem zu ignorieren oder ihnen Hilfe zu verweigern bedeutet sie zu diskriminieren und gegen die Menschenrechtskonvention zu verstoßen. Es ist längst überfällig, das hier etwas getan wird! 16.8, E. H, NRW
Durch den FAZ-Artikel "Es liegt keine Problemanzeige vor" bin ich auf Ihre Stiftung aufmerksam geworden. Die geschilderten Schicksale haben mich tief berührt. Für Ihre Arbeit wünsche ich Ihnen viel Kraft und die notwendige Hartnäckigkeit im Umgang mit Verwaltung, Politik und Gesellschaft, 16.8, Dr. J. L., Bayern
Es erscheint unglaublich, dass das Merkzeichen noch nicht eingeführt wurde, bzw. die Kombination Gl+Bl nicht anders bewertet wird. Tausend Dinge sind bis ins Detail geregelt, aber dies nicht? 15.8, T. R., NRW
Ich habe den Artikel in der FAZ gelesen und möchte die Initiative mit meiner Unterschrift unterstützen. 16.8, P. H. W., Hessen
Über den Artikel von Melanie Mühl in der F.A.Z. habe ich das erste Mal von diesem Zustand gehört und bin entsetzt, dass es Menschen mit Einschränkungen in Deutschland gibt, die bislang durch jedes Definitionsraster fallen. Ich hoffe, dass es die Stiftung schafft, eine Lobby für Taubblinde zu etablieren und dass Taubblindheit als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft anerkannt wird. 16.8, K. K., Brandenburg
Hallo, ich finde es unglaublich, dass es in unserem Land überhaupt einer solchen Aktion bedarf. Der heutige (16.08.2011)Artikel in der FAZ hat mich leider erst auf diese Tatsachen aufmerksam gemacht. Machen Sie weiter so! MfG Cornelia Schelhorn, 16.8, Baden-Württemberg
Gut dass der FAZ-Artikel erschienen ist, diese Sachlage hätte ich niemals erwartet. Es wird halt leider im Sozialsystem alles nur noch mit geringst möglichem Aufwand verwaltet, sehr schade für viele engagierte Mitarbeiter "unten" und noch schlimmer für die Betroffenen. 16.8, Dr. V. L., Hessen
Nach dem lesen eines Berichtes in der FAZ vom 13.August müssten wir einfach unterschreiben. 16.8, R. und S. J., Niedersachsen
Die Einführung des neuen Merkzeichens ist erkennbar zwingend. 15.8, B. N., NRW
Ich bin durch den Artikel in der FAZ vom 13.08.2011 auf die Stiftung bzw. die Unterschriftenaktion aufmerksam geworden. Hoffentlich haben viele den Artikel gelesen und beteiligen sich an der Unterschriftenaktion. 15.8, D. W., Hessen
Ich hoffe sehr, dass bald etwas getan wird um die Situation der Taubblinden zu verbessern!
15.8, A..L. B., Baden-Württemberg
man kann nur weinen, wenn man den FAZ-artikel und die penetrante unfähigkeit / -willigkeit der dafür bezahlten "beauftragten" und behörden liest und all jenen wünschen ein derartiges schicksal für 1 tag ad hoc erleiden zu müssen. 14.8, G. H., Hessen
Der FAZ-Artikel hat mich überzeugt. Viel Erfolg. 14.8, M. U., Hessen
Artikel in FAZ hat mich bewegt! 14.8, P. W., NRW
Obwohl ich mit einer tauben Schwester aufgewachsen und seit 30 Jahren mit ihrem taubblinden Mann lebe, einige Male bei Blinden auf Tagungen referiert habe, Feste mit Tauben gefeiert habe, hat erst der Artikel von Melanie Mühl in der FAZ vom 13.8.2011 mir für die rechtliche und politische Problematik der Taubblinden die Augen geöffnet. Für diese Mitmenschen muss wirklich etwas getan werden! 13.8, H. F., NRW
Der FAZ-Artikel zum Thema "taubblind" am 13.08.2011 hat mich sehr nachdenklich gestimmt und ich möchte Ihre Bemühungen u.a. um ein eigenständiges Merkzeichen für Betroffene durch meine Unterschrift unterstützen. 13.8, E.F.,Niedersachsen
Durch den Artikel in der Frankf. Allem. vom 13-8-11 wurde ich auf Ihre Arbeit aufmerksam und möchte Sie daher mit meiner Unterschrift unterstützen! 13.8, M. P., Schleswig-Holstein
Ich habe heute den Artikel in der FAZ vom 13. August 2011 gelesen und hoffe, dass es bald ein Merkzeichen für taubblinde Menschen geben wird. Ich selbst habe von 1996 bis 2007 im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher und Museumsbesucherinnen angeboten und 2007 einen Kurs in Gebärdensprache besucht. Ich bin daher sehr interessiert am Thema Barrierefreiheit.Ihnen viel Erfolg bei der weiteren Arbeit.13.8, A. B., Baden-Württemberg
Ich bin betroffen über die Situation von Taubblinden in Deutschland, wie sie im FAZ-Bericht vom 13.8.2011 "Es liegt keine Problemanzeige vor" geschildert wird. Es ist kaum zu glauben, dass diese - ohne Unterstützung von außen - vollkommen hilflosen Menschen in unserem Land nicht mehr konkrete Hilfen erhalten. 13.8, G. Z., Bremen
Ich habe soeben das Dossier von Frau Mühl in der FAZ vom 13.08. gelesen und bin tief erschüttert und völlig fassungslos, dass es in unserer Gesellschaft einen Herrn R. gibt. Durch meine frühere berufliche Tätigkeit (Fachlehrerin an einer GB Schule) kenne ich Bethel ein wenig und war von der geleisteten Arbeit dort immer sehr angetan. Den rote Faden der absoluten Gleichgültigkeit in allen Institutionen fand besonders ich erschreckend. Es wird immer über Geldmangel geschwafelt, während Leute beschäftigt werden, die überhaupt kein Interesse an ihrer Arbeit zeigen. Wie kann man sich nur hinter den "Strukturen" verstecken und gleichzeitig für die Durchsetzung der Menschenrechte zuständig sein?, 13.8, U. R., NRW
Wir sind durch den Bericht in der FAZ vom 13. 08. auf Ihre Bestrebungen aufmerksam geworden und unterstützen diese. 13.8, C. und E.Neuhauser, Hessen
Ich bin über den Artikel in der FAZ aufmerksam geworden und unterstütze Ihr Anliegen. Es könnte jeden von uns treffen! Viel Erfolg! Regina Hewer, 13.8, Niedersachsen
Habe den FAZ Artikel vom 13. Aug.2011 gelesen und bin dadurch auf die bestehende Problematik aufmerksam geworden. Möchte mit meiner Unterschrift die Ziele der Stiftung bzw. der betroffenen Menschen unterstützen.13.8, E. S., Hessen
Ich habe aufgrund des heutigen FAZ-Artikels von Melanie Mühl beschlossen, mich Ihrer Unterschriftenaktion anzuschließen. 13.8, M. T., Bayern
Ich habe den sehr informativen Artikel Im heutigen Feuilleton der FAZ von Melanie Mühl gelesen. Ich kannte diese Lücke im deutschen sozialen Sicherungsnetz für Taubblinde nicht. Eine wirklich verdienstvolle Unterrichtung.13.8., Dr. W. W., NRW
Es sollte uns allen wichtig sein, taub/blinden Menschen, das Leben im Alltag deutlich leichter zu machen. 13.8, I. D., Hessen
Kommentar: Blind zu sein ist schwer. Taub zu sein ist schwer. Taubblind zu sein ist nicht eine Zusammenkommen beider Schwierigkeiten, sondern eine Potenzierung, wenn das denn noch möglich ist. Und dieser Personenkreis wird - sie können sich noch weniger wehren - noch mehr bespart. Wollen sich die Beteiligten bzw. Verantwortlichen eigentlich nicht mehr in "das Leben als Taubblinder" versetzen? Was zeichnet einen Menschen aus??? 13.8, W. von J.
Armes Deutschland! Ich wünsche viel Erfolg! 13.8, S, F,, NRW
Ich unterstütze gerne!, 13.8, H. H., Berlin
Ich unterstütze die Forderung taubblinder Menschen nach einem Merkzeichen. 13.8, B. G., Hessen
Sehr geehrte Frau Reichstein, der Artikel von Melanie Mühl in der FAZ vom 13.8.2011 hat mich auf die Stiftung aufmerksam gemacht; ich freue mich, dass ich ein wenig zur Unterstützung beitragen kann. Mit Dank für Ihre Arbeit und mit besten Grüßen! Barbara Rias, 13.8, Bayern
Es ist wichtig, dass nicht taubblinde Menschen erkennen, wer in einer Welt außerhalb der "normalen" Wahrnehmensweise lebt. 21.7, G. F., Hessen
Tut etwas!!! Ich freue mich sehr sehr über diese Aktion, es muss etwas getan werden!!!! 10.7, R. T., NRW
Ich befürworte und unterstütze gerne die Unterschriftenaktion zur Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die Einrichtung des Merkmales TBL im Schwerbehindertenausweis sowie die dann damit verbundenen Ansprüche für Menschen mit Taubblindheit oder Hör-Sehbehinderung. 25.6, E. K., NRW
Die meisten taubblinden Menschen, die ich bisher kennen gelernt habe, leb(t)en im Hannoverschen Taubblindenzentrum. Ich bin blind und unterstütze gern diese Aktion für ein spezielles Merkzeichen. Persönliche Assistenz und Hilfsmittel sowie Schulungen sollten je nach Bedarf bezahlt werden. 18.6, G. L., Hessen
Taubblinder haben es genug selbst schwerer und sollten leichter und barrierefrei leben. Durch Krankheit können sie nicht viel möglich machen was sie wollen. Mach ihnen nicht so schwerer sondern leichter! 15.6, H. M., Baden Württemberg
Ich unterstütze die Forderung der Taubblinden nach einem spezifischen Merkzeichen und den erforderlichen spezifischen Hilfeleistungen. 11.6, S. K., München
Barrierefreiheit auch für die Taubblinde! 10.6, M. O., Bayern
Für die GMU Gehörlosenverband München. 10.6, H. A., Bayern
Ich arbeite in einem Heim für Seh-/Hörgeschädigte und unterstütze diese Aktion. 9.6, M. C., Thüringen
Wir sollten uns schämen, dass unsere behinderten Mitmenschen so ihre Rechte erstreiten müssen. ... Bei den kriminellen wird darauf geachtet das ihre Rechte gewahrt werden und wie ist es bei den Menschen mit Behinderung? 8.6, U. K., Sachsen-Anhalt
Diese Unterschriftenaktion unterstütze ich! Hier muss so schnell wie möglich und völlig unbürokratisch gehandelt werden. Politiker und alle Menschen, die helfen wollen - sei es finanziell oder durch solidarische Unterstützung - bitte ich um Mithilfe. 6.6, W. P., Hessen
Taubblinden sollen unterstützt werden! 6.6, B. A. D., NRW
Tbl Merkzeichen und Anspruch auf Assistenz. 4.6, G. B., Niedersachsen
finde ich gut. 31.5, G. S., Hessen
Ich unterstütze diese Aktion für taubblinde Menschen. 30.5, J. T., Hamburg
Ich helfe gerne mit! 29.5, F. A. A. V., Bayern
Da meine gehörlose Tochter sich zur TBL-Assistentin ausbilden ließ, ist es für mich eine Selbstverständlichkeit für das Merkzeichen TBL zu plädieren. Ich gebe gerne, für diese längst fällige Sache, meine Unterschrift und wünsche den Organisatoren den bestmöglichen Erfolg. 28.5, E. S., Bayern
Ja ich will sehr gerne Taubblinden unterstützen bzw. helfen. Es soll unbedingt einen Vermerk im Schwerbehindertenausweis geben. 28.5, J. E., Baden-Württemberg
Eigenes Gesetz für die Taubblinden ist ein Muss!!!Es geht um die Gerechtigkeit mit der Behinderungen!! 28.5, C. H. P., Bayern
Taubblinde sollten nicht ganz plötzlich einsam sein, was sie damals noch sehen konnten und in Gesellschaft waren. Anerkennung zur Merkmale TBL ist sehr wichtig für weitere Leben von Taubblinden. Sie haben Recht auf ihr weiteres Leben. 28.5, M. K., Bayern
Gute Aktion!! 27.5, M. G., NRW
Hallo ihr lieben, die Aktion ist super, daher hoffe ich diese Aktion setzt sich durch und taubblinde Menschen können mehr Hilfe erwarten. Ich selber bin auch fast ertaubt, werde aber noch mit Hörgeräten versorgt. Daher weiß ich wie schlimm es ist, nicht hören zu können und viele Dinge im Leben nicht mitbekommen zu können. Dazu auch noch blind sein? Unvorstellbar!! Ich hoffe taubblinde Menschen bekommen die Hilfe die sie verdienen. Liebe Grüße, 27.5, E. M. K., NRW
Meine Cousine muss taubblind leben. Daher weiß ich, wie schwerwiegend diese Behinderung ist und unterstütze diese Aktion. 27.5, I. W., NRW
Ich stimme voll zu! Taubblinde sollen besser unterstützt und integriert werden. 27.5, I.T., Baden-Württemberg
Meine Freundin macht TBL-Assistentin-Ausbildung und berichtet mir. wow. Ich bin dafür für diesen Aktion. Gott begleitet eure Wege. 24.5, M. H., Baden-Württemberg
Ein unterstützenswertes Anliegen! 25.5, M. N., NRW
Ich bin für die Einführung eines Merkzeichens Tbl für taubblinde Menschen. MfG W. C., 25.5, Rheinland-Pfalz
Taubblinde sind Menschen, also haben sie Menschenrecht. Sie sollen laut der UN-Konvention den Zugang in der Gesellschaft erhalten. 25.5, T. H. Hamburg
Ich unterstütze diese Aktion und hoffe, dass sie erfolgreich sein wird. Ales Gute
Irene Mahler,24.5, Baden-Württemberg
Ich find es toll, dass sie eigenes Logo haben wollen, damit man sieht es deutlich zwischen taube oder taubblind, und kann man nicht verwechseln. 24.5, Reiner Griebel, NRW
Unterstütze diese Aktion wärmstens. Mit hoffnungsvollen Grüßen, M. Aschenbrenne, 24.5, Thüringen
Die Nachteilausgleich doppelter Behinderung müssen vom Gesetz her berücksichtigen werden. 24.5, K. K., Bayern
Super Aktion!! 24.5, S. L., NRW
Ich hoffe, hiermit helfen zu können. 24.5, U. A., Hessen
Her mit MZ für Taubblinde!!!!, 24.5, L. A., Bayern
Selbst Betroffen mit Sehrest, der draußen wegen des Lichts nicht hilft. Das Merkzeichen sollten auch die bekommen, die einen zur Orientierung nicht mehr tauglichen Seh- oder Hörrest haben, also immer Begleitung haben müssen. 24.5, S. S.-B., Berlin
...damit in ihren Herzen das Glück erstrahlt, diese Welt dennoch sehen und lieben zu dürfen... 23.5, M. G., Hamburg
Ich finde das wichtig, Merkzeichen für Taubblind. 23.5, C. H., NRW
STOP AUDISMUS! STOP IT - hürdenvolles Leben für Taubblinde! 23.5, J. I., Bremen
Ich beteilige die Unterschriftaktion. Ich wünsche euch viel Erfolg. Liebe Grüße Julia, 23.5, J. R., Baden-Württemberg
Taubblinden und Behinderten sollten nicht länger weiterhin am Rand der Gesellschaft gezwängt werden. Stopp! Schluss mit "Aber" oder "Wenn" Stopp!
Raus aus der Isolation - rein in die Gesellschaft/Gemeinschaft. 23.5, M. H., Baden-Württemberg
Ich helfe gern an die Taubblinde. Selbst bin ich gehörlos. Ich könnte mich beim Unfall passieren und würde ich taubblind. Deshalb hätte ich unbedingte Hilfe brauchen. 23.5, P. M., Berlin
Taubblinden dürfen nicht isoliert werden. 23.5, M. B., Bayern
wenn sturheit und unkenntnis die hindernisse sind, dann müssen eben eindeutige regelungen her..., 23.5, M. B., Berlin
Ich halte ein Merkzeichen für wichtig und unterstütze diese Aktion gerne. 23.5, Vera Claus-Maisel, Bayern,
Bin gehörlos... 23.5, S. P., Hessen
Es ist dringend nötig, die taubblinden Menschen nach ihren Bedürfnissen zu unterstützen. Schade, dass Deutschland meistens im Bereich der Integration vielen anderen europäischen Ländern weit hinterher hinkt! 23.5, M. M., NRW
Ich unterstütze sehr gerne die Aktion. .... Danke. 23.5, M. M., Baden-Württemberg
Absolut notwendig!, 23.5, P. J., Baden-Württemberg
Notwendigkeit eines eigenen Merkzeichens steht außer Zweifel! 23.5, P. D., Bayern
Merkzeichen sind dringend notwendig und die Voraussetzung für die Umsetzung anderer gesetzlicher Grundlagen. Das hat man auch im Hörgeschädigtenbereich gesehen. 23.5, R. K., Bayern
Viel Erfolg mit der Aktion!, 23.5, U. B., Hamburg
Mit dieser Unterschrift unterstütze ich die Forderung taubblinder Menschen nach einem Merkzeichen. Claudia Thiel, 23.5, Baden-Württemberg
Hiermit unterstütze ich die Aktion nach einem Merkzeichen für taubblinde Menschen. M. Widners, 23.5, NRW
Ich unterstütze die Unterschriftenaktion zur Forderung nach einem Merkzeichen. 3.5, U. S., Rheinland-Pfalz
Ich möchte diese Aktion auf jeden Fall unterstützen. 1.5, A. E., Sachsen
Ich bin selbst vollblind und linksseitig taub, deshalb liegt es mir am Herzen, die Forderung nach einem eigenen Merkzeichen für taubblinde Mitmenschen zu unterstützen. 1.5, A. E., Sachsen
Es ist schon Traurig, Blind zu sein und dann noch gehörlos. 28.4, H. F., Bayern
Mir ist es unverständlich wie Politiker die Augen vor in unserer Gesellschaft hilfsbedürftigen Menschen verschließen können. Der Finanzbedarf hierfür ist sicher gering im -Vergleich zu vielen anderen staatlichen Ausgaben; noch dazu werden diese Hilfen an den TBL direkt gegeben und sind dadurch sinnvoll eingesetzt. Friedrich Roßbund,28.4, Bayern
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Ich bin selbst sehr stark sehbehindert, also fast blind und möchte mich aus diesem Grund heraus selbstverständlich auch daran beteiligen. Ich hab in einer DBSV Daisyhörbuchzeitschrift, von Ihrem Anliegen selbst davon gehört. Ich bin auch Mitglied im DBSV Deutscher Blindenverband und Sehbehindertenverband in Berlin. Ich finde Ihr Anliegen eine sehr gut und auch eine sehr wichtig Angelegenheit. Ich finde es auch sehr gut und auch wichtig, dass Sie diese Angelegenheit öffentlich gemacht haben und Sie sich dafür einsetzen, dass das Merkzeichen TBL zukünftig auch in die Ausweise für die entsprechenden Person eingetragen werden. ...Ich wünsche Ihnen sehr viel Erfolg, Kraft und Stärke für Ihren Kampf, das Sie Ihre Ziele erfolgreich durchsetzen können. Einen freundlichen Gruß, 22.4, O. E., Niedersachsen
Hallo Frau Reichstein! Ich arbeite in der LWL-KLINIK LENGERICH auf der Gehörlosen Psychiatrie. Ich habe mich letztes Jahr zur TBL ausbilden lassen. Unter sehr schwierigen Umständen, da ich allein erziehende Mutter von 2 Kindern bin und mein "Job" als Krankenschwester gesichert ist (soweit). Trotzdem ist mir ihre U-Aktion sehr wichtig ... 20.4, V. B., Niedersachsen
Ich kann mir nicht vorstellen, taubblind zu leben. Umso wichtiger finde ich, dass wir dieses Schicksal durch geeignete Assistenz und ein Merkzeichen im Ausweis, welches diese Ansprüche sichern soll, mildern helfen sollten. Ich leide derzeit an Tinnitus auf dem rechten Ohr und hoffe, möglichst bald wieder gesund zu werden. Ich weiß, wie wichtig das hören ist! 9.4, H.S., Bayern
Es ist höchste Zeit, dass den besonderen Bedürfnissen von taubblinden Menschen Rechnung getragen wird! Schon lange setze ich mich in Gesprächen dafür ein und begrüße diese Initiative ausdrücklich! 4.4, M.M., Hessen
Ich habe eine Diplomarbeit über das Thema "Taubblinde und deren Integration in der Gesellschaft" geschrieben, es steht für mich deshalb außer Frage, dass ein Merkzeichen benötigt wird, die Einschränkungen für diese Menschen sind so enorm, dass es mit keiner anderen Behinderung zu vergleichen ist. 14.4, H. U., Sachsen
Eine gute und wichtige Forderung. Ich wünsche dem Begehren viel Erfolg. 10.4, P. H., Bayern
Als Pädagoge und Familienvater unterstütze ich die Aktion. Die soziale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen kann nur durch ein Miteinander geschehen. Denn eine Gesellschaft kann nur bestehen und erfolgreich sein, wenn ein Miteinander möglich ist! So entsteht Wachstum und Gleichheit. 4.4, M.R., Bayern
Aus der haupt- und ehrenamtlichen Seelsorge kenne ich die spezifischen Bedürfnisse und Nöte taubblinder und hörsehbehinderter Menschen und unterstütze die Forderung nach einem eigenen Merkzeichen sehr! Es ist Zeit, dass dieser Personengruppe mehr Aufmerksamkeit geschenkt und aufgrund des eigenen Merkzeichens eine qualifiziertere Hilfe zu Teil wird. 4.4, M.A., Niedersachsen
Ich unterstütze die schon längst fällige Aktion voll und ganz! 31.3, B. D., Sachsen
Ich unterstütze die Aktion. 31.3, A.S., Bayern
Ich wünsche Euch viel Erfolg und drücke ganz fest die Daumen das es gelingt!!! Diese Forderung ist absolut richtig und sehr, sehr wichtig!!!!! 31.3 A. H.Bayern
Vielen Dank für die Aufklärung! Ich unterstütze diese Aktion gerne! 30.3, M. G., Bayern
Ich unterstütze diese Aktion sehr gerne. 30.3, K. M., Bayern
Auf der Infokassette des Trierer Blindenverbands habe ich den Aufruf unseres Vorsitzenden gehört und möchte somit meine Solidarität mit den Taubblinden bekunden. 28.3, L. S., Rheinland-Pfalz
Ich bin für das neue Merkzeichen. 25.3, D. R., Bayern
Es ist sehr wichtig, dass die taubblinden Menschen das Merkzeichen "TBL" erhalten sollen und dadurch bessere Chancen und Lebensqualitäten in unserer Gesellschaft haben. 23.3, H. M., Bayern
Mich hat einer meiner Schüler aus der Klasse 8 auf die Aktion aufmerksam gemacht - ich finde es toll, dass sich junge Leute für ihre taubblinden Mitmenschen einsetzen. 23.3, A.F., Sachsen
Diese Art der Behinderung muss endlich aus ihrem Schattendasein an die große Öffentlichkeit. 16.3, A. S., Baden-Württemberg
Es ist so wichtig, dass taubblinde Menschen unterstützt werden!!! Ich selbst kenne eine taubblinde Frau, die ich manchmal besuche und die mich sehr fasziniert, weil sie trotz allem so lebensfroh sein kann. Doch es muss mehr in dem Bereich passieren in unserer Gesellschaft!! 16.3, A. K., Niedersachsen
Ich unterstütze das gern. 16.3, B.H., Berlin
Als privilegierter Bürger (sehend und hörend) möchte ich mich herzlich bei den Initiatoren dieser Aktion bedanken! Was Sie tun ist wichtig und notwendig, daher mein aufrichtiger Respekt und ich wünsche Ihnen und Ihrer Aktion den größtmöglichen Erfolg! 16.3, S. H., Berlin
Ich bitte Sie, Dinge, die selbstverständlich sein sollten auch endlich als selbstverständlich zu behandeln! 16.3, S. G., Berlin
Vielen Dank für die Aufklärung! Ich unterstütze diese Aktion gerne! 16.3, M. F., Niedersachsen
Da ich auch Taubblinde behandele, weiß ich um die besonderen Bedürfnisse und unterstütze die Aktion. 15. 3, Dr. J. G., Niedersachsen
Allein der Gedanke an Taubblindheit ist für jemanden, der mit allen Sinnen die Welt erlebt, traumatisch. Umso mehr unterstütze ich jegliche Maßnahme, die die Lebensqualität Taubblinder verbessert. Sie haben vollen Anspruch auf Verbesserung der Situation, da sie sich nichts zu Schulden haben kommen lassen (während Millionen unterstützt werden, die z. T. erheblich ihre Hilfsbedürftigkeit verschuldet haben). 15.3, W. G., Niedersachsen
Mir fehlen die Worte, wie ist es möglich Menschen in so einer "kultivierten Gesellschaft" alleine zu lassen? Es gibt einfach einen zu großen Mantel des Schweigens. 15.3, H. O., Niedersachsen
Meine Mutter ist Taubblind. Ich finde dieses Engagement super, denn es wird Zeit das sich in der Richtung was tut. 13.3, K. K., Rheinland-Pfalz
Bin selbst betroffen eher USHER!! Vielen Dank für Aktion. 13.1, B. S., Hamburg
Ich unterstütze diese Forderung; ich bin Mutter einer taubblinden Tochter. 11.3, M. H., Niedersachsen
Zwar war ich schon zu Besuch in einer Einrichtung für Taubblinde, doch ich bin sehr froh darüber, dass hier noch einmal informiert und Aufklärung betrieben wird, ob der schweren Lage für Taubblinde. Unter diesen Umständen bin ich gern bereit zu unterschreiben. 9.3, T. W., Sachsen
Wir hoffen und beten, dass diese Aktion gelingt! 9.3 K. W., Sachsen
ich begrüsse diese aktion. 7.3, Sabine und G. S., Sachsen
Diese Aktion finde ich sehr gut! 4.3, E. B., Mecklenburg-Vorpommern
Wer jemals in Kontakt bzw. mit Taubblinden gearbeitet hat, weiß wie wichtig dieser Schritt ist. Die Mehrheit der Menschen, insbesondere Politiker, ahnen nicht, wie folgeschwer Taubblindheit ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben belastet bzw. überhaupt ermöglicht. 3.3, B.K., Bayern
Grundsätzliche Unterstützung - trotz der mit Dieter Großeberkenbusch geteilten Meinung, dass das Piktogramm für die meisten Menschen nicht besonders einleuchtend sein dürfte. Aber vielleicht fragen sie dann danach, was es da für Sie noch Unbekanntes gibt! 2.3, Dr. M. B., Brandenburg
Vielen Dank für die Information und die Aufforderung zu unterschreiben. Ich möchte das Anliegen der Menschen mit Taubblindheit ("Merkzeichen") unterstützen. Herbert Greif. 2.3, NRW
Wer Taubblinden Menschen begegnet ist, weiß, dass sie mehr Hilfe brauchen, als ihnen über gl und bl bisher zugestanden worden ist. 2.3, L. S., Sachsen
Ich finde das Engagement von Pfarrer Erdmann Paul super! 28.2, W. W., Niedersachsen
Gott möge seine Hilfe und seinen reichen Segen auf diese Unterschriftensammlung geben! 28.2, S. G., Sachsen
Ich wünsche dieser Aktion Gottes Segen und werde es als Gebetsanliegen weitergeben. 28.2, I. S., Hessen
Ich fordere aus sachlichen Gründen des Merkzeichens Tbl für taubblinde Menschen. Eberhard Palm, 27.2, Sachsen
Ich begrüße diese Aktion im Interesse der taubblinden Menschen. 27.2, R. K., Sachsen
Ich begrüße das Merkzeichen! 27.2, D. P., Sachsen
Ich bin sehbehindert und auch schwerhörig. 23.2, U. H.
Da ich beruflich mit taubblinden Menschen Kontakt habe, bin ich der Meinung, dass diesem Personenkreis unbedingt ein klares Merkzeichen mit entsprechenden Hilfsmittelkatalogen zuerkannt werden muss. Rechtlich begründete Ansprüche auf Assistenz, Dolmetscher etc. sind unerlässlich. 22.2, Y. Mc G., Bayern
Taubblindendienst e.V. : Taubblindheit ist eine der folgenschwersten Behinderungen, die in ihrer Komplexität und deren Auswirkungen nicht vergleichbar ist mit einer Addition der Behinderungen taub und blind. Daher sind spezifische Hilfsmittel, Assistenzen und adäquate Hilfsangebote notwendig. Erdmann Paul, Vorsitzender, 21.2, Sachsen
Ruth Zacharias Stiftung: Unsere Stiftung hat im täglichen Umgang mit taubblinden Menschen im Ambulant Betreuten Wohnen den erforderlichen Mehrbedarf für hörsehbehinderte/taubblinde Menschen immer praxisnah vor Augen. Gerold Augart, Vorsitzender der Stiftung, Sachsen, 21.2
Die auftreten Probleme bei der Versorgung taub blinder Menschen mit notwendigen Hilfsmitteln sind extrem bedenklich. Die Lebenssituation dieser Mitbürger ist schwierig und sie haben einen besonderen Bedarf, der mit der Einrichtung des neuen Merkzeichens in vielerlei Hinsicht gedeckt werden kann. 18.2, Heike Lorenz, Sachsen Anhalt
Ich wünsche dieser unterstützenswerten Initiative Erfolg! 18.2, O.F., NRW
Ich bin vom Usher-Syndrom betroffen. 17.2, E.S., Rheinland Pfalz
Ich unterstütze die Schaffung des Merkzeichens "TbL" im Schwerbehindertenausweis. 15.2, A. S., NRW
endlich Merkzeichen Tbl einführen, 15.2, G. H., Hessen
endlich Merkzeichen Tbl einführen, 15.2, B. H., Hessen
Nach meiner über dreißigjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in Westfalen und auch auf Bundesebene begrüße ich den Eintrag im Schwerbehindertenausweis.Das dargestellte Logo halte ich nicht für aussagekräftig. MfG Wilma Großeberkenbusch 16. Februar 2011, NRW
Hallo, ich finde Ihre Aktion für die Taubblinden ebenfalls sehr wichtig. Zur Logogestaltung (Button Taubblinde) schließe mich dem Kommentar meines Bruders Dieter Großeberkenbusch an (s. Beiträge). MfG Armin Großeberkenbusch 16. Februar 2011, NRW
Die Merkzeichen sollten genauso selbstverständlich sein, um die Behinderung anzuerkennen, wie bei der "nur Blindheit". Jeder Taublinde hat die gleichen Rechte. 14.2, E. F., NRW
Da ich blind und gehbehindert bin und aus eigener Erfahrung weiß, wie schwierig die Beschaffung von Hilfsmitteln sein kann, unterstütze ich unbedingt die Forderung Taubblinder Menschen nach einem eigenen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis. 14.2, C.P., Niedersachsen
Mit meiner Unterschrift möchte ich taubblinden helfen, dass sie Hilfe bekommen, um ihr ohnehin sehr schwieriges Leben besser meistern zu können. 13.2, S. R., Bayern
Es ist eine wichtige Sache mit dem Merkzeichen. Taubblinde Menschen haben es schwer! Ich wünsche mir, dass bald eine bessere Rechtslage für die Menschen zustande kommt! Ich bin selbst blind und kämpfe mich durch den Behördendschungel. Die Behinderung muss endlich anerkannt werden! liebe Grüße aus Leipzig. 13.2, A.V., Sachsen
Als Blinder kann ich mir nicht vorstellen, wie ich ohne meine Ohren alleine zurechtkommen sollte... blind + taub ist nicht eine einfache Addition! 13.2, N.E.F., Bayern
ch wünsche viel Erfolg für die Einführung des Merkzeichens TBL. 12.2, U. B., Sachsen-Anhalt
Unsere Tochter Jeannette ist taubblind. Es ist mir wichtig, dass ein Eintrag als Taubblinde im Behindertenausweis erfolgt. 11.2, K. R., Baden-Württemberg
Tolle Aktion, meine Schwester ist Blind und ich hoffe, dass genügend Unterschriften zusammen kommen um etwas zu bewirken. 11.02., D. S., Brandenburg
Hallo, ich finde ihre Aktion für die Taubblinden sehr wichtig. Allerdings habe ich große Probleme mit Ihrem Piktogramm bzw. Button für die Betroffenen. Es mutet eher an wie eine Werbung gegen Apartheit als dass erkennbar wäre, wofür die Hände abgebildet wurden. Nur wer mal das Lormen gesehen hat kann damit etwas anfangen. Leider kennen dass die wenigsten Menschen. MfG Dieter Großeberkenbusch, 10.2, NRW
Ich bin für das neue Merkzeichen und unterstütze das Anliegen. 9.2, R. B., Bayern
Ich möchte diese Unterschriftensammlung unterstützen, weil es an der Zeit ist Menschen in dieser Situation mit allen Hilfen, die ein selbstbestimmtes Leben führen möchten, mit aller Kraft zu unterstützen! 9.2, S. E. Niedersachsen
Ich unterstütze hiermit das Bemühen um das besondere Merkzeichen tbl im Schwerbehindertenausweis. 9.2, E.P., Bayern
Ich unterstütze hiermit das Bemühen um das besondere Merkzeichen tbl im Schwerbehindertenausweis. 9.2, E. P., Bayern
Als Beauftragter für Behindertenfragen der Stadt Siegen unterstütze ich Ihre Aktion ausdrücklich. 9.2, R. D., NRW
Da muss man unbedingt helfen. 8.2, H.W., Berlin
Ich unterstütze gern diese Aktion. 8.2, A. W., Berlin
Ich finde es wichtig, dass für Taubblinde endlich sich die Rahmenbedingungen deutlich verbessern und es ist eine Schande, dass die Politiker hier (wie so oft) die Augen und Ohren verschließen. 7.2, M. S., Baden-Württemberg
Ich unterstütze die Unterschriftenaktion für die Schaffung eines eigenen Merkzeichens für taubblinde Menschen. 6.2, E. L., Hessen
Bin selbst blind, kenne die Schwierigkeiten im täglichen Leben und bin für ein eigenes Merkzeichen für taubblinde Menschen. 6.2, W. L., Hessen
Ich unterstütze diese Aktion. Zwar bin ich nicht Taubblind, aber blind, dennoch finde ich diese Unterschriftenaktion sehr gut. 6.2, A. K., Niedersachsen
Wer nicht hören und nicht sehen kann, hat den Anspruch auf höchstmögliche Unterstützung. Damit die Betroffenen sie bekommen brauchen sie das Merkmal. 4.2, L. G., Hessen
Es ist heutzutage schwer Gehör zu finden! Meine Stimme sollt IHR haben! Lebensnotto: Alle für einen, einer für alle!, 3.2, R. S., Bayern
Da ich selbst betroffen bin, gebe ich meine Stimme für das TBL-Zeichen. Es ist unbedingt nötig, längst überfällig. E. Breitenstein, 2.2, Thüringen
Da ich selbst neben meiner Sehbehinderung auch noch hörbehindert bin, finde ich ein Merkzeichen für Hörsehbehinderte sehr wichtig. Auch ein erhöhter Nachteilsausgleich ist wichtig, da viele Hilfsmittel sehr teuer sind auch die Betriebskosten für Hörgeräte, z. B. Batterien. Auch ist die Kennzeichnung wichtig, Plakette damit die Mitmenschen richtig reagieren können z. B. bei der Kommunikation. 2.2, F. H., Thüringen
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte mich nachdrücklich dafür einsetzen, bürokratisch bedingte Barrieren abzubauen, um mehrfach behinderten Menschen rascher und zielgerichteter Hilfe zu ermöglichen. Hochachtungsvoll, Cornelia Hause, 1.2, Sachsen
Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Aktion für meine Taub-blinden Mitmenschen. 1.2, B. F., Sachsen
Hiermit möchte die die Unterschriftenaktion unterstützen. 31.1, G. L., Niedersachsen
Gerne unterstütze ich das Anliegen der Taubblinden. 28.1, J.M., Bayern
Ich bin für ein Merkzeichen Tbl im Schwerbehindertenausweis bin selbst Blind und weiß um die Probleme. 28.1, E.P., Mecklenburg-Vorpommern
Hier sieht man mal wieder, wie sture Bürokratie funktioniert: Weil's nicht im Katalog steht, wird's nicht gezahlt. Dass die Kataloge nicht auf die Realität passen, merkt keiner der "sachkundigen" Sachbearbeiter... 27.1, H.L.R. Baden-Württemberg
Hiermit unterstütze ich die Forderung der Stiftung taubblind leben für ein eigenes Merkzeichen und eine angemessene Versorgung taubblinder Menschen mit den benötigten Mitteln und Assistenzen. 27.1, M.E., Baden-Württemberg
Die Berücksichtigung taubblinder Menschen hinsichtlich eines besonderen Merkzeichens im Behindertenausweis und auch hinsichtlich besonderer finanzieller Zuwendung über das Blindengeld hinaus ist unerlässlich. Wir müssen solidarisch sein und jenen, die es noch schwerer haben, zu ihrem Recht verhelfen. Selbst wenn es irgendwann mehr Geld und ein Merkzeichen gibt, haben es diese Menschen noch schwer genug. Ein Nachteilsausgleich kann nicht annähernd stattfinden, denn körperliche Behinderungen können nicht ausgeglichen werden. Umso Wichtiger aber ist es, für taubblinde Menschen ein selbstbestimmteres Leben mit mehr Qualität zu erreichen. 24.1, S.F., Bayern
Gerne unterstützen meine Frau und ich diese Aktion und wünschen ihr gute Resonanz und den gewünschten Erfolg! 24.1, K.D., Hessen
Taubblinde Menschen haben komplexere Barrieren im Leben. Angemessene Vorkehrungen sind nötig, um Barriere abzubauen, damit Teilhabe und Inklusion für diese Menschen gesichert sind. 24.1, C/ H-J.S., Brandenburg
Ich habe selber das Usher-Syndrom Typ 2 und unterstütze diese Aktion, weil für und Betroffene mehr getan werden muss. 23.1, J.M., Niedersachsen
Taubblinde und hörsehbehindert Menschen benötigen m.E. von Haus aus mehr Unterstützung und Hilfestellung als Personen, bei denen nur einer der beiden lebenswichtigen Sinne beeinträchtigt ist. Dieses neue Merkzeichen hätte es schon seit vielen Jahren geben müssen. Aber besser spät als nie! Ich bin stark sehbehindert, das ist schon schwierig. Wenn aber beide Sinne stark beeinträchtigt sind oder gar komplett fehlen, ist das ja ein großes Problem. 23.1, I.L., Brandenburg
Ich bin gehörlos und hatte als Taublindenschule besucht, deshalb helfe ich und unterstütze meine taubblinden Freunde gerne. Mit Gebärdengrüßen Joachim Lange aus Potsdam. 23.1, J.L., Brandenburg
Hiermit möchte ich die Stiftung "taubblind leben" unterstützen, um ihr damit eventuell bessere Möglichkeiten geben, breiter arbeiten und unterstützen zu können. 23.1, M.K., Bayern
Ich würde die Einführung dieses Merkmals sehr begrüßen, damit diese Leute in ihrer Hilfebedürftigkeit mehr unterstützt werden können. Als gesunder Mensch kann man von Behinderten sehr viel lernen. 22.1, M.S., Bayern
Ich helfe und unterstütze meine taubblinden Freunde gerne. Mein gehörloser Schulfreund aus Österreich ist durch Autounfall blind geworden. Er wohnt lange in Deutschland. mit gebärdengrüsse 21.1, E. G., Österreich
Unsere Tochter ist betroffen und derzeit versuchen wir, dass sie ihre "fast-Blindheit" als Blindheit anerkannt bekommt, da sie ja den anderen Fernsinn als "fast-Gehörlose" ebenfalls nicht nutzen kann. Nur gibt es leider keine Gutachter, die die Kombiausbildung HNO-Arzt und Augenarzt haben und damit vielleicht ein bisschen mehr verstehen würden, was das Ganze bedeutet! Ein Merkzeichen ist absolut notwendig. 21.1, B. S., Baden-Württemberg
Das Anliegen der Taubblinden ist in jedem Falle zu unterstützen, da es ein Segen ist, bei gestern Gesundheit zu leben. Chancengleichheit sollte mit allen Mitteln unterstützt werden. Bitte machen Sie Mögliches möglich. 20.1, Dr. K.A., Bayern
Ich unterstütze Ihre Bemühungen um ein eigenes Merkzeichen für gehörlosblinde Menschen im Schwerbehindertenausweis. Ein eigenes Merkzeichen, das den Anspruch auf die erforderliche Assistenz und alle unterstützenden technischen Hilfsmittel von Kindheit an sichert, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist eine Schande, dass um Lebensnotwendiges mit Leistungsträgern prozessiert werden muss. 18.1, S.E. K., Hamburg
Da ich weiß, wie schwer es ist, Unterstützung zu bekommen, trete ich für die Einführung des Kennzeichens TBl ein. 18.1, B. N., NRW
Was nützt einem Taubblinden eine Lichtklingel die er nicht sieht? Vielleicht sollten die Damen und Herren in Berlin mal drüber nachdenken. 18.1, B. K., Thüringen
Die Gruppe ist so klein und hat bisher keine Lobby; dafür ist die Behinderung umso dramatischer, weil sich die Betroffenen selbst nicht artikulieren können. Unbedingt dranbleiben. 17.1, R. P., Schleswig-Holstein
Ich leiste die Unterschrift für Taubblinde sehr gerne, da ich weiß, was man mit mir gemacht hat und ich hoffe, dass die Politiker uns alle ob Taubblind oder Sehbehinderte-Blinde uns endlich respektieren und uns ein erleichtertes Leben ermöglichen! Mit freundlichen Grüßen Nicole Fuchs, 15.1, NRW
Es ist dringend notwendig, auf die besonderen Belange taubblinder Menschen einzugehen und ihre Lebenssituation zu verbessern.15.1 S. B., Bayern
Aufgrund der schwierigen Lebensumstände und Kosten ist Hilfe für Taubblinde dringend erforderlich. Das Merkzeichen TBL im Ausweis ist dringend notwendig. 15.1, S. R., Bayern
Für taubblinde Menschen sollen auch geeignete Arbeitsplätze gefunden und geschaffen werden. 14.1, H.F., Bayern
Ich bin selbst blind, und höre immer schlechter. Diese Situation ist ziemlich belastend. 14.1, M.Z., Saarland
Taubblinde und hörsehbehindert Menschen benötigen m.E. von Haus aus mehr Unterstützung und Hilfestellung als Personen, bei denen nur einer der beiden lebenswichtigen Sinne beeinträchtigt ist. Dieses neue Merkzeichen hätte es schon seit vielen Jahren geben müssen. Aber besser spät als nie! Ich bin stark sehbehindert, das ist schon schwierig. Wenn aber beide Sinne stark beeinträchtigt sind oder gar komplett fehlen, ist das ja ein Supergau schlechthin. 13,1, K.W., Bayern
Sehr geehrtes Team, bin total damit einverstanden, weil ich am eigenen Leib, vollblind und einseitig ertaubt, die Problematik kenne. 13.1, E.G., Sachsen-Anhalt
Das macht Sinn. Ich unterstütze das ausdrücklich. 13.1, R.L., Bayern
Ich bin nicht taubblind, aber ich unterstütze diese Sache. 13.1, C.L., Niedersachsen
Ich unterstütze zu 100% diese Aktion. 13.1, B.E., Bayern
Ich bin glücklicherweise nur blind. schon eine Behinderung ist eine Herausforderung. Wer mit zweien leben muss, hat ganz eigene Bedürfnisse, wie das Beispiel mit der Vibrationsklingel deutlich macht. 13.1, S.L., Bayern
Ich bin selber sehbehindert und leite eine Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte und Blinde. Zunehmend kommen auch ältere Menschen in die Gruppe, die zum Teil auch hörbehindert sind. Da erlebe ich dann, wie schwierig es ist, 2 Sinne mit Funktionsstörung zu haben. Deshalb unterstütze ich diese Aktion und hoffe, dass ganz viele Menschen sich ebenfalls daran beteiligen! Wir sind in Deutschland noch weit davon entfernt, ein behindertenfreundliches Land zu sein geschweige denn, behinderte Menschen in ihren Nöten und Bedürfnissen bedarfsgerecht zu unterstützen! 13.1, B.Z., Siegen, NRW
Das Merkzeichen TBL ist absolut wichtig, weil Taubblindheit eine gesonderte Beeinträchtigung darstellt und keine Summe von Taubheit und Blindheit ist. 13.1, A.W., Hessen
Taubblinde müssen nach EU-Recht ein eigenes Merkzeichen als eigenständige Behinderung auch in der BRD haben. 13.1, A.S., Bayern
Ich bin dafür dass es einfacher gemacht wird für die Behinderten. Und wenn ich was dazu machen kann, dann mache ich es! … Gute Sache eure Aktion!!! 13.1, D.W., Schleswig-Holstein
Vollkommen berechtigt! Unterstütze ich voll und ganz! 13.1, G.S., Bayern
Wichtig! 13.1, T.S., Niedersachsen
Zu mir gehört zum einen eine hochgradige Sehbehinderung (ich gelte als blind) und ich bin mittelmäßig schwerhörig. Ohne meinen Mann wäre ich aufgeschmissen und hätte nicht das Gefühl, dass mein Leben lebenswert ist. Es wird endlich Zeit, das die Politik, Behörden und Krankenkassen für die Behinderten und nicht gegen Sie arbeiten, so wie zu letzt in Schleswig-Holstein und dem Blindengeld. Das Alibi mit den Taubblinden ist schlichtweg eine Frechheit, ebenso wie die Kürzung. 13.1, T.W., Schleswig-Holstein
Diese Aktion für ein eigenes Merkzeichen Tbl ist enorm wichtig, damit die Betroffenen endlich die Umsetzung der Erfolge der Integration und Barrierefreiheit in Anspruch nehmen können, ohne um jedes einzelnen Hilfsmittes aufs Neue kömpfen zu müssen. Für ein lebenswertes selbstbestimmtes Leben! MfG B. G., 13.1, B,G,, Bayern
Eine gute Sache! 13.1, M.L., Baden-Württemberg
Als jemand, der von dieser Behinderung bedroht ist, weiß ich sehr genau worum es geht und hoffe auf sehr, sehr viel Unterstützung! 13.1, E.S., Bayern
Viel Erfolg und weiter so! 13.1, S.H., Bayern
Ich setze mich dafür ein, dass bei der Entwicklung neuer Hilfsmittel die Belange taubblinder Menschen mehr Berücksichtigung finden. 13.1, G.R. Niedersachsen
Taubblinde Menschen sind aufgrund ihrer Behinderung stark von dem gesellschaftlichem Leben ausgegrenzt und es sind mal wieder die Behörden, die nicht in der Lage sind, dies zu bemerken. Ich hoffe, dass ein Merkzeichen endlich eingetragen wird und Taubblinde Menschen ihr Recht auf Teilhabe bekommen. 13.1, R.J., NRW
Ich bin vor einigen Jahren erblindet und in letzter Zeit wird mein Gehör schlechter. Es ist sehr schwierig, wenn Hör- und Sehsinn eingeschränkt sind. Ich sende meine volle Solidarität. 13.1, S.F., Hessen
Ich unterstütze die Aktion sehr gerne, weil ich ihr Anliegen für sehr wichtig halte. 13.1, R.L., Bayern
Es wird höchste Zeit, dass von dieser Doppelsinnesbehinderung betroffene Menschen die behördliche Anerkennung erhalten, um ihre Bedürfnisse zur Erreichung einer weitest möglichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, durchsetzen zu können. In Zeiten der BRK darf diese Gruppe und ihr Bedarf nicht länger verdrängt werden. Taubblind ist mehr, als nicht hören und nicht sehen. 13.1, M.P., NRW
Ich halte ein Merkzeichen "TBL" für äußerst wichtig. Ich selbst bin blind und kann mir in meiner jetzigen Situation gar nicht vorstellen, wie es wäre, wenn ich plötzlich auch taub würde. Selbstverständlich brauchen Taubblinde in allen wichtigen Lebenslagen Assistenz. Das sollte eigentlich jedem, der ein wenig Verstand besitzt, klar sein. Ich wünsche Ihnen bei Ihren weiteren Aktionen viel Erfolg, und wo ich Sie unterstützen kann, werde ich es tun. 13.1, A.G., NRW
Ich bin für ein spezielles Abzeichen für Taubblinde auf Schwerbehindertenausweisen. 13.1, M.L., Bayern
Ich unterstütze diese Aktion und wünsche ihr viel Erfolg. 13.1, S.Z., Bayern
Ich unterstütze die Forderung nach dem Merkzeichen TBL uneingeschränkt, ich bin selber hör-/sehbehindert! 13.1, A.S., Bayern
Für die Behinderung "taubblind" sollte es auf jeden Fall ein eigenes Merkzeichen geben. 13.1, E.K., Bayern
Ein entsprechendes Merkzeichen ist unbedingt erforderlich! 13.1, W.K., Bayern
Als Einrichtung für schwer mehrfach behinderte blinde Erwachsene wissen wir um die Problematik und unterstützen gerne diese Aktion. Im Namen der Mitarbeiter/innen der NWW - Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gemeinnützige GmbH. 13.1, A.W., Bayern
Ich bin blind und fände es unerträglich, nichts mehr zu hören. Man darf Menschen, die taubblind, aber geistig fit sind, nicht die Teilhabe an der Gesellschaft verwehren. Würden Sie, liebe Entscheidungsträger, so behandelt werden wollen, wie Sie taubblinde Menschen behandeln und beim Hilfsmittelmarathon demütigen? Sicherlich nicht. 13.11, S.G., Bayern
Merkzeichen TBL im Schwerbehindertenausweiß jetzt! 13.1, J.F., Bayern
Ich unterstütze die Forderung taubblinder Menschen nach einem Merkzeichen. Anja Rahner-Engel, 12.1, Baden-Württemberg
Der Taubblindenassistenten-Verband e.V. unterstützt diese Aktion voll und ganz. Unsere aktiven Mitglieder sind nicht von Taubblindheit betroffen, aber ihre Arbeit ist es, Betroffene zu begleiten und zu informieren, Kontakte herzustellen und Kommunikation sicher zu stellen u.v.m. Das Merkzeichen tbl wäre ein erster Schritt, Taubblinden die Assistenz zu gewähren, die sie dringend brauchen, um überhaupt zur Gesellschaft hin zu kommen, um dann an ihr teilzunehmen. Wir wünschen der "Stiftung taubblind leben" viel Erfolg mit dieser Aktion! TBA-verband e.V. 12.1 A.K., Baden-Württemberg
Ich unterstütze diese Aktion aus ganzem Herzen. Für Menschen mit Behinderungen, besonders für taubblinde Menschen sollte in unserem Land viel mehr getan werden. Geld ist offensichtlich genug da, … Gebt dieses Geld denen, die es zur Wahrung ihrer Menschenwürde notwendig ist und denen es wirklich zum Segen wird!!! 11.1 F.B., Berlin
Toll, was Ihr macht! Danke für den Einsatz!!! 11.1, P.L., Bayern
Vollkommen berechtigt. Diese Lücke muss geschlossen werden! 10.1, R. D., NRW
Eine sehr wichtige Initiative, 10.1, T. L., NRW
Ich unterstütze diese Aktion sehr gern, da meine Tochter betroffen ist. 10.1, N. S., Thüringen
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Behinderte jede Unterstützung erhalten, um gleichberechtigt an unserem Leben teilhaben zu können. Unser Verein zur Förderung von Begegnungen mit gehörlosen Kindern "Murmansk e.V." wird auf der Vollversammlung Anfang Februar über Taubblindheit informieren und sich an der Unterschriftenaktion beteiligen. (Siehe auch www.kinder-aus-murmansk.de), 10.1, P. K., NRW
Taubblinde Menschen brauchen DRINEND technische Hilfsmittel und Assitent, damit sie aus der Isolation heraus kommen und leben können. Ein Strafgefangener im Gefängnis lebt wesentlich besser. H. N., Köln, 10.1, NRW
Unterschrift erfolgt sowohl als sb Mensch als auch als Konzernvertrauensperson der Schwerbehinderten der Talanx AG, Hannover. 10.1, D.E., Niedersachsen
Ich wünschte es kämen noch viele viele Unterschriften. 7.11, I. W., Niedersachsen
Eigentlich ist es wieder einmal beschämend, dass man für das Merkzeichen TBL, dass absolut notwendig ist, kämpfen muss. 7.1.2011, S. B., Sachsen
Ich finde es toll, dass so viele Menschen dieses Merkzeichen Unterstützen. Ich bin selber davon getroffen und weiß, wie sehr man auf Hilfe anderer Angewiesen ist. Macht weiter so und hoffe, die Politik wird nun endlich mal wach!! Vielen Dank, 7.1.2011, D.Z., Baden-Württemberg
Wichtige Sache! 6.1.2011 K. A., Sachsen
Ich unterstütze diese Initiative vorbehaltlos. ich bin selbst gesetzlich blind, leicht hörbehindert und Gehbehindert. Die Kompensation des einen Problems wird durch die anderen wesentlich erschwert, so dass auch ich bereits mit einem Gesamtkunstwerk zu tun habe, das dem, was für taubblinde Menschen beschrieben wird, nahe kommt. 6.1.2011, S. A., Hessen
Hinsichtlich der erläuterten Umstände und der ohnehin sehr schwierigen Lebenssituation taubblinder Menschen muss Taubblindheit meiner Meinung nach unbedingt als eigenständige Behinderung mit entsprechenden Merkzeichen und Ansprüchen anerkannt werden. 6.1.2011, R.K., Baden-Württemberg
Ich wünsche der Aktion unbedingt Erfolg! 4.1.2011, J. L., NRW
Ich bin der Meinung, dass das Merkzeichen "TBL" unbedingt einzuführen ist. 4.1.2011, H. G., Baden-Württemberg
Ich bin selbst hochgradig schwerhörig und deshalb etwas erstaunt, dass so eine Aktion überhaupt notwendig ist und die entsprechenden Merkzeichen nicht selbstverständlich sind. Im übrigen stelle ich es mir schrecklich vor, außer dem "schlechten Hören" auch noch schlecht oder nichts zu sehen! Größter Respekt vor diesen Menschen! 4.1.2011, M. W., Brandenburg
sag nie betrifft mich nicht 4.1.2011, J. D., Sachsen Anhalt
Ich bin freigestellte VPSchwb in einem großen Konzern und vertrete u. a. auch blinde und gehörlose Beschäftigte. Es wird immer schwieriger für die Betroffenen adäquate Arbeit zu finden und zu behalten. Wenn ich mir vorstelle, dass hier beide Behinderungen aufeinander treffen, ist erhöhter Assistenzbedarf unabdingbar, damit diese Menschen ein für ihre Behinderung selbstbestimmtes Leben für können. Deshalb unterstütze ich diese Unterschriftenaktion und hoffe auf Erfolg. 3.1.2011, D. K., Schleswig-Holstein
Sollte eine Selbstverständlichkeit sein! 3.1.2011, C. T., NRW
Wenn man sich auch nur ein wenig mit dem Thema befasst und der damit verbundenen Problematik, dass Betroffene kaum eine Lobby haben, merkt man wie gut es ist, dass sich Menschen für Menschen einsetzen. 2.1.2011, H. P., NRW
Ich hoffe sehr, dass diese Aktion dazu beiträgt, der Öffentlichkeit die großen Probleme der taubblinden Menschen bewusst zu machen und die notwendigen Erleichterungen durchzusetzen. 1.1.2011, C. M., Hamburg
Ich unterstütze die Forderung der Anerkennung der Taubblindheit als eigenständige Behinderung. 31.12, G. K., Hessen
Zwar bin ich "nur" taub. Wäre ich z. B. plötzlich nach einem Unfall blind, brauche ich dringend Unterstützung - noch dringender als die tauben Personen. 29.12, R. K., NRW
Unterstütze ich sehr gerne, da ich es für eine Notwendigkeit ansehe. 27.12, W. S., Baden-Württemberg
Hiermit unterstützue ich die Resolution für Taubblinde Menschen. 26.12, D. E., Sachsen
Ich beteilige mich an der Unterschriftenaktion, weil ich selber betroffen bin. Maria Hawran, 25.12. Hessen
Ich möchte mich an der Unterschriftenliste für taubblinde Menschen, für das Merkzeichen TBL beteiligen. Gerlinde Hawran, 25.12, Hessen
Diese Aktion ist es wert unterstützt zu werden. 24.12, G.L., NRW
Mein Mann ist fast taubblind und ich bin blind. Wir kennen also beide die Probleme. 24.12, H.W., Niedersachsen
Forderung für Taubblinde Menschen nach einem Merkzeichen. 23.12, M.S., Berlin
Nur wenn alle Behinderte, auch Taubblinde und ihre Bedürfnisse, endlich von Gesellschaft und Politik anerkannt werden, kann ernstlich angefangen werden, den Weg der Inklusion zu gehen. Dazu hat sich Deutschland mit der Unterzeichnung der UN-BRK verpflichtet. Das sollen keine leeren Worte bleiben!!! 23.12, M.S., Hessen
Es ist mir ein Bedürfniss Euch zu unterstützen bei der Durchsetzung wichtiger Aktionen, die es ermöglichen so gut es geht den Alltag zu bewältigen. Es ist mal wieder beschämend, dass für so notwendige Dinge die für die Sicherheit gehörloser und erblindeten Menschen eine Verbesserung ergeben würden, erst wieder gekämpft werden muss. 23.12, K.F., NRW
Ich bin fast taubblind und kenne die Schwierigkeiten im Alltag. 23.12, D.W., Niedersachsen
Das Merkzeichen TBL ist sehr wichtig. 23.12, D.W., NRW
Ohne verbindliche Regelung eines Assistenzanspruchs hat jede/r Einzelne erneut das unsägliche Verhandeln, Erklären, Machweisen, Streiten mit Kostenträgern, was unheimlich viel Kraft kostet und alleine oft nicht möglich ist. Ich habe das selbst erlebt, musste erst Fehlzeiten und Berufsunfälle haben, bis ich meine Assistenz in Form von Fahrdienst bekam. Deshalb unterstütze ich diese Aktion. 23.12, P.S., Baden-Württemberg
Ich finde es dringend nötig, dass ein Merkzeichen für Taubblinde eingeführt wird. 22.12, C.B., Baden-Württemberg
Ich bin "nur" blind. Wenn ich mir vorstelle, dass ich jetzt auch noch taub wäre, wäre ich ziemlich aufgeschmissen. Ich finde es sehr wichtig, dass Taubblinde ihr eigenes MZ im Ausweis bekommen. 22.12, A.S., Baden-Württemberg
Ich unterstütze die Initiative zur Akzeptanz der Problematik von Taubblinden. Sie befinden sich in einer extrem schwierigen Lebenssituation, erhalten kaum Unterstützung ausöffentlichen Mitteln und werden auch kaum als Gesamtheit in ihrer problematischen Lebenssituation von Behörden anerkannt. 22.12, R.A.-L., Niedersachsen
Als Einrichtungsleitung eines Taubblindenheimes weiß ich, dass man die Behinderung taubblind nicht kompensieren oder mit anderen Sinnen ausgleichen kann. Ich bin für Gleichbehandlung und möchte mit meiner Unterschrift diese Aktion unterstützen. MfG Marina Göbel, 22.12, Hessen
Mit Ihrem Text zur Umfrage betreiben Sie eine notwendige und hilfreiche Information. Danke! 22.12, E.P., Bayern
"Das Leben behinderter Menschen braucht viele Formen der Hilfe."(BMAS)und Unterstützung. Insofern möchte ich mit meiner Unterschrift helfen und unterstützen und würde mir wünschen, dass Politik ihren Worten auch Taten folgen lässt wie z. B. Merkzeichen, Unterstützung von Beratungsstellen, Finanzierung von Assistenzleistungen..."Ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen beginnt mit einer guten Beratung...und weiter "die Zeit bis zur realen Hilfe soll so kurz wie möglich sein.(BAMS) In diesem Sinne. 22.12, K.S., Brandenburg
Ich durfte in meiner Schulzeit mal einen ganz lieben Menschen kennen lernen, der Taubblind war. Und ich habe die Probleme direkt mitbekommen. 22.12, I.G., Hamburg
Es ist schon schwierig mit der Blindheit umzugehen, umso unvorstellbarer ist es, wenn man blind ist, und zu dem nicht hören und folglich auch sprechen kann. Darum ist es absolut gerechtfertigt, wenn einem Taubblinden das eigenständige Merkzeichen TBL zugestanden wird. 21.12, A.R., Saarland
Ich bin selbst hörsehbehindert und nehme ohne Hörgeräte Geräusche nur noch schlecht, meine eigene Stimme kaum und die anderer, sofern mir nicht direkt ins Ohr gesprochen wird, gar nicht mehr wahr. Daher kann ich die Schwierigkeiten, die taubblinde Menschen haben, meiner Meinung nach gut nachvollziehen und unterstütze diese Unterschriftenaktion. Ich bin selbst auf viel Assistenz angewiesen und traue mich, wenn meine Hörgeräte einmal nicht funktionieren, allein nicht aus dem Haus, denn allein die Überquerung einer kleinen, kaum befahrenen Seitenstraße hinter meinem Haus wäre lebensgefährlich für mich. Daher kann ich den Assistenzbedarf taubblinder Menschen gut nachvollziehen, zumal bei mir die Gefahr besteht, dass ich selbst ertaube. 21.12, K.D., Berlin
Schon lange überfällig. 21.12, S.T., Sachsen
Da ich seit fünf Jahren vollblind und von Geburt an einseitig taub bin, möchte auch ich diese Aktion unterstützen. 21.12, D.S., Bremen
Ich halte die Einführung eines speziellen Merkzeichens für taubblinde Menschen für sehr wichtig! 21.12, M.W., Baden-Württemberg
Endlich!!!, 21.12, J.R., Hamburg
Der Dachverband der ev. Blinden- und ev. Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS) unterstützt die Aktion. 21.12, B.B., Hessen
Es ist für mich unfassbar, dass im 21. JH. die Taubblindheit als additive und nicht als eigene Sinnesbehinderung gesehen wird. 21.12, B.H. Rheinland-Pfalz
Das Merkzeichen TBL ist für Taubblinde erforderlich. 21.12, H.E., NRW
Ich wünsche mir von den Politikern, dass der Nachteilsausgleich für alle behinderten Menschen auf Bundesebene entschieden wird. 21.12, M.S., NRW
Ich möchte die Aktion durch meine Unterschrift unterstützen und werde auch Freunde und Bekannte darauf aufmerksam machen. Diese Gruppe hat keine Lobby und wird in dieser Gesellschaft gar nicht wahr genommen. Wenn dann noch die Politiker in Schleswig-Holstein ganz frech und unverfroren die Taubblinden bei der Blindengeldkürzung vorschieben, kann man nur hoffen, dass sie sich dann auch für diese Gruppe einsetzen. Sicher ein Traum. 21.12, A.K., Brandenburg
Die Taubblindheit ist eine Behinderung, die für die Betroffenen unüberwindbare Hürden aufbaut. Ich halte es für erforderlich, dass den Betroffenen jede nur mögliche Hilfe auch von politischer Seite gewährt wird.21.12, R.H., Niedersachsen
Ich hoffe mit dieser Unterschrift einen kleinen Beitrag für mehr Gerechtigkeit bei der Versorgung Taublinder leisten zu können. Ich habe tiefen Respekt vor den Leistungen Taubblinder und ihrer Betreuer. 21.12, A.L., Sachsen
Ich bin selbst nahezu blind (2 %) und würde das neue Merkzeichen sehr befürworten. 21.12, J.V., Baden-Württemberg
Die Forderung erachte ich als sehr notwendig. Wichtig ist auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. 21.12, I.K., Sachsen
Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch in seiner Besonderheit, ob mit oder ohne Behinderung, seinen Platz unter allen Menschen besitzt bzw. bekommen soll. Klasse finde ich, dass diese Aktion auf die besondere Situation der taubblinden Menschen eingeht und dabei öffentlich und laut für sie kämpft. Ich bin dabei. 21.12, S.M., NRW
Ich bin zwar nicht behindert aber ich unterstütze Ihre Aktion voll. Meine blinde Freundin, die keinen Familien-angehörigen hat, würde sich ebenfalls sehr über eine Assistenz freuen. Gibt es für Blinde diese Möglichkeit? Zahlt die Krankenkasse oder an wen kann man sich wenden? Herzlichen Dank und viel Erfolg U. Julius, 21.12, Rheinland-Pfalz
Es ist längst überfällig, die Bedürfnisse taubblinder Menschen zu artikulieren und ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Nach meinem Empfinden gehört Taubblindheit zu den schwerwiegendsten Behinderungen. 21.12, S.W., Hessen
Ich finde Menschen, denen zwei Sinne fehlen, was eine enorme Beeinträchtigung bedeutet, verdienen die bestmögliche Unterstützung. 21.12, A.E., NRW
Die Einführung eines Merkzeichen Tbl ist notwendig, um der speziellen Situation der Taubblinden gerecht werden zu können. 17.12, M.R., Sachsen
Die spezielle Problematik der taubblinden Menschen bedarf größerer Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft. Hier ist Solidarität gefragt. Wo doch die Merkzeichen Gl und Bl offenkundig nicht hinreichend der Situation der Betroffenen Rechnung tragen, soll ein spezielles Merkzeichen für Taubblinde eingeführt werden. 17.12, G.R., Sachsen
Wir halten das für sehr wichtig, da wir in der Familie eine taubblinde Schwester haben. 15.12, U./ B. P., Niedersachsen
Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, das man diesen Taubblinden Menschen helfen muss. Die Behörden und Ämter tun sich schwer, eine Demonstration vor Ort könnte Sie zum Nachdenken anregen. MfG Peter Enke, 13.12, NRW
Ich bin dafür, dass taubblinde Menschen ein Sonderzeichen bekommen sollen. 6.12, I.W., NRW
Ich unterstütze die Bemühungen der Stiftung für Taubblinde. 1.12, U.H., Hessen
Im Rahmen eines Schulprojektes habe ich mich erstmals intensiv über taubblinde Menschen informiert. Die Kommunikationsmöglichkeiten und die technischen Hilfsmittel im alltäglichen Leben standen dabei u.a. im Mittelpunkt. Ich unterstütze die Forderung und verfolge mit großem Interesse den Ausgang. Meine Unterschrift für TBL! MfG Stephanie Weinert, 30.11, Niedersachsen
Förderung und Erhaltung zur selbständigen Lebensführung im Zuge der Teilhabe in der Gesellschaft. 30.11, F.S., Bayern
Diese Aktion unterstütze ich, weil ich ein Merkzeichen für TBL für unverzichtbar halte! MfG Beate Recht, 30.11, Hessen
Was wir brauchen ist nicht in erster Linie eine starre, kostenorientierte Versorgung mit Hilfsmitteln, sondern eine, die den behinderten Menschen gerecht wird!! 29.11, A.S., Hessen
Ich bin selbst Betroffener, Usher Typ 2. 29.11, Hans-Jürgen.R., Baden-Württemberg
Dringend nötig - erstaunlich, dass es dies noch nicht gibt! 29.11, H.H., Schleswig-Holstein
Kenne die Lage der Taubblinden. Heute kenne ich Usher-Syndrom Leute. Sie brauchen wirklich unter anderem Assistenz. hörte auch von einer taublinden Seniorin im Seniorenpflegeheim. Braucht spezielle Betreuung. Sie hat kaum sozialen Kontakt, erkennt jetzt keinen mehr, zieht sich immer mehr zurück. Deshalb befürworte ich auch das Merkzeichen für Taubblinde. 28.11, M.F., NRW
Etwas längst Überfälliges ist ein eigenes Merkzeichen für TAUBBLIND, nachdem endlich eines für GEHÖRLOS existiert. 27.11, R.W., Bayern
Gerne unterstütze ich ihre Aktion. 24.11, E.S., Baden-Württemberg
Ich unterstütze die Forderung, dass Menschen mit der besonders schweren Behinderung der Taubblindheit einen eigenen Status erhalten. 24.11, K.M., Thüringen
Als Gebärdensprachdolmetscherin, Taubblindendolmetscherin und Taubblindenassistentin aus Recklinghausen erlebe ich im täglichen Umgang mit Taubblinden wie wichtig eine Anerkennung der eigenen Behinderung Taubblind und somit das Merkzeichen TBL ist. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich diese Aktion! MfG, Jutta Beele, 24.11,NRW
Wie wichtig diese Aktion ist, versteht wohl nur jemand, der schon Kontakt mit taubblinden Menschen hatte. Es kann nicht sein, dass eine solche Behinderung bei den Behörden praktisch als nicht existent gilt! 24.11, E.R., NRW
Es wäre sehr wichtig, dass man alle Ausgebildeten korrekt bezahlen würde. Damit Sie ihren Unterhalt selbst bestreiten können. 23.11, Gertrud Harnisch.H., Baden-Württemberg
Nicht hören und nicht sehen können ist das Schlimmste was man sich vorstellen kann. Diese Menschen brauchen eine besondere Unterstützung! Diese Gruppe ist zu wenig bekannt! 23.11, S.O., Baden-Württemberg
Das muss natürlich unterschützt werden!!! 22.11, I.R., Baden-Württemberg
Wie wichtig die Kennzeichnung "TBL" im Schwerbehindertenausweis ist, habe ich gerade in letzter Zeit erfahren müssen. Meiner taubblinden Frau wurde bei einer Operation am Auge die Überbernachtung einer Begleitperson im Krankenhaus verweigert. 21.11, E.S., Hessen
Vielen Dank für die Information. 21.11, M. J., Türingen
Bin gehörlos und bin dafür. 21.11, T. H., Sachsen
Bin gehörlos und bin dafür. 21.11, U. S., Sachsen
Ich bin dafür zu unterstützen, die Forderungen der Merkzeichen TbL für die Taublinden zu bekommen! Gruß, Angelika
20.11, A. K., Hessen
Den Taubblinden steht eine Gleichbehandlung zu, deshalb unterschreibe ich die Aktion. Mit freundlichen Grüßen, G. Schumacher
20.11, G. S., Brandenburg
Auch ich bin dafür dass Taubblinde ein Sonderzeichen bekommen.
19.11, D. G., NRW
Die Einführung dieses Merkmals halte ich für unbedingt notwendig.
18.11, H. E., Schleswig-Holstein
Eine sehr gute Sache, zumal ich selbst Usher-Betroffene, also hör- und sehbehindert, bin und ebenfalls mit dem Widrigkeiten des Leistungskatalogs der GKV zu kämpfen habe. Viel Erfolg und Glück!
18.11, K. R., NRW
Wäre es vielleicht sinnvoll, die Gattin des neuen Bundespräsidenten auf die Problematik taubblinder Menschen hinzuweisen - in dieser Position wird doch immer eine soziale Aufgabe gesucht - es gäbe im Moment nichts Lohnenderes!
18.11, U. K., Thüringen
Taubblind muss unterstützt und anerkannt werden. Ich kann mir vorstellen wie Taubblinde leben. Ich bin selber gehörlos, irgendwann wenn es meinen Augen schlechter geht, werde ich auch taubblind.
17.11, K. W., NRW
Habe das erste Mal von den Problemen jetzt erfahren, vielleicht wäre Pressearbeit auch ein geeignetes Mittel.
17.11, R. E., NRW
Wo als Taubblinde Recht hat, muss das Gesetz geändert werden. Damit ist das Leben des Betroffen erleichtert.
17.11, U. T., NRW
Die Taubblinde haben wirklich das Recht darauf!!!
Alle sollen Unterschriftsaktion mitmachen!!!
17.11. I. L., NRW
Das neue Merkzeichen TBL ist für die Belange der Taubblinden ganz wichtig, um ihnen eine bessere Verhandlungsbasis zu schaffen und somit besser integrieren zu können.
17.11. B. W., NRW
Ich möchte mit meiner Unterschrift als Usher-Syndrom-Betroffene dazu beitragen, dass die Einführung eines neuen Merkzeichens für Taubblinde durchgesetzt wird und die Belange taubblinder Menschen in der Öffentlichkeit besser wahr genommen und berücksichtigt werden.
17.11. C. R., Baden-Württemberg
Hallo, ich stimme zu, dass die Taubblinden besondere Unterstützung benötigen.Es darf dadurch keinen Nachteil für sie geben. Meine Stimme bekommen sie.
17.11. H.R., NRW
Ich bin gehörlos, starksehbehindert und Nachtblind.Gesichtfeld 8 grad!
17.11. H.H-S., Berlin
Die Anerkennung der Taubblindheit als eigenständige Behinderung ist längst überfällig. Nur durch die so verbesserte Wahrnehmung der Betroffenen, ist eine adäquate Interessenvertretung möglich. Es kann nicht sein, dass im Zuge der angestrebten Inklusion, die von Taubblindheit Betroffenen nicht erfasst, sondern stattdessen unter "gehörlos" oder "blind" eingruppiert werden. Entsprechende Maßnahmen zur Erreichung einer in weiten Teilen geltenden Barrierefreiheit, sind nur möglich, wenn Taubblinde als solche auftreten und ihre berechtigten Interessen transportieren können.
16.11. M. P., NRW
Viel Erfolg und Alles Gute allen Betroffenen und der Stiftung!
16.11. M. S-R., NRW
Für die Anerkennung von Taubblindheit als eigenständige Behinderung mit eigenem Merkzeichen TBL! Gabriele Dung
16.11. G.D., NRW
Bürokratie darf einer Erleichterung des Alltags von gehandicapten Mitmenschen nicht im Wege stehen.
16.11 M.H., Rheinland-Pfalz
Wir – der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) - fordern nicht nur das Merkzeichen Tbl für den Schwerbehindertenausweis. Es müssen auch neue Rechte für taubblinde Menschen eingeführt werden.
16.11 R. D., Berlin
Selbst Mutter eines hör-/ sehbehinderten Kindes wünsche ich dem Vorhaben viel Glück. Ich werde es an unsere Frühförderstelle weiterleiten!
15.11 D. S., Berlin
Hiermit meine Unterschrift. Annette Spiegl
15.11 A. S., Bayern
Es wurde Zeit dafür einzutreten, dass bei uns auch viel Hilfe und Integrationsbemühungen nötig sind. Not ist nicht nur in der Ferne sondern meistens gleich um die Ecke - wenn man sie denn sehen will. Bei der ERCW 2010 in Tübingen dürfte ich miterleben wie viele Idealisten tätig sind - bei uns und in Europa. Toll Viel Erfolg.
15.11 H. I., Baden-Württemberg
Ich möchte als ehemalige Lehrerin an einer Schwerhörigenschule diese Aktion unterstützen, weil ich sie für dringend erforderlich halte. Ich habe im Fernsehen ein Ehepaar gesehen, das mich sehr beeindruckt hat wie es gemeinsam als Hörende und Sehende mit einem Taubblinden kommuniziert. Herzliche Grüße und viel Erfolg Anne Wilhelm
15.11 A. W., NRW
Als ein Mensch der aus einem Pflegeberuf stammt, kann ich das Problem der Taubblinden gut nachvollziehen. Es zeigt, dass Hilfeleistungen nicht allein nach Richtlinien gewährt werden können, sondern einer den individuellen Bedarf angepassten Lösung benötigt.
15.11 J. S., NRW
Für die Anerkennung von Taubblindheit als eigenständige Behinderung mit eigenem Merkzeichen TBL!
15.11 B. M., Sachsen
GL und BL nicht genug besser TBL HOFFE AUF WEITER UNTERSCHRIFT HILFE SIE BITTE MEHR ÜNTERSCHUTZUNG Danke…
15.11 A. S., NRW
Ich unterstütze die Kampagne als Vertreterin im Ausschuss für Sport und Gesundheit für AUF Gelsenkirchen (Alternativ Unabhängig Fortschrittlich) mit voller Überzeugung und werde sie weiter bekannt machen. Ich wünsche allen, die daran mitarbeiten, viel Erfolg und mehr Sensibilität für dieses Thema in der Öffentlichkeit. Ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, darf nicht an bürokratischen Hürden scheitern, finde ich. Jeder Euro, der nötig ist, um dies zu ermöglichen, ist äußerst sinnvoll eingesetzt. Mit freundlichen Grüßen, Martina Reichmann
15.11 M. R., NRW
bin Taubblind. brauche oft mit Assistenz. es ist mit TBL richtig
14.11. C.H., Niedersachsen
Es wäre echt super, wenn es so ein Zeichen geben würde, selber habe ich eine fast 11 Jährige Tochter die Taubblind ist und im Behindertenausweis ist nur das blind vermerkt :-( leider LG Tanja
14.11 T. R., Hessen
Wer nicht hören kann, muss fühlen! Wer fühlt, fühlt mit!
14.11 R. S., Hamburg
Hallo, als Projektleitung der TBA-Ausbildung in Recklinghausen unterstütze ich selbstverständlich die Unterschriftenaktion und hoffe, dass sich hier noch viele weitere Betroffene, Angehörige, Assistenten und Interessierte eintragen. Das TBL-Merkzeichen ist für die politische Durchsetzung von Rechten für taubblinde Menschen eines der größten Etappenziele, um endlich die Situation der taubblinden Menschen zu verbessern. Denn so kann und darf es nicht weitergehen. Ich freue mich sehr, dass alle Teilnehmer der TBA-Ausbildung die Unterschriftenaktion auch unterstützen möchten und sich hier bald eintragen werden.
14.11 S. K., NRW
Das ist eine gute Initiative.
14.11 K.-H. R.-D., Niedersachsen
Behinderte haben auch Rechte!
14.11 I. D., Niedersachsen
Es wird Zeit, dass die Anerkennung erfolgt.
14.11 S. B., Niedersachsen
Ich unterstütze Ihre Aktion zum Merkzeichen Tbl voll.
13.11 R. R., Baden-Württemberg
Die Aktion zur Einführung des Merkzeichens "Tbl" auf dem Schwerbehindertenausweis unterstütze ich gerne, weil dieser Vermerk sehr wichtig ist. Ich gehöre auch zu dem von Blindheit und Hörbehinderung betroffenen Personenkreis und hoffe auf ein erfolgreiches Ergebnis.
13.11 I. S., NRW
Ich möchte hiermit die Unterschriftenliste unterzeichnen.
13.11 B. P., NRW
Seit vielen Jahren kenne ich taubblinde Menschen und deren Bedürfnisse, und mit einigen habe ich auch weiterhin unmittelbaren Kontakt. Vergebliches Bemühen um Assistenz im Einzelfalle und der Kampf um geeignete Hilfsmittel, soweit überhaupt vorhanden, sind mir zur Genüge bekannt. So kann auch ich den Wert eines eigenen Merkzeichens Tbl nur bestätigen und weitere Bemühungen darum befürworten. Daher Dank und Anerkennung auch den Initiatoren dieser Unterschriftenaktion. Ebenso erscheint es mir jedoch wichtig, nicht nachzulassen in dem Bemühen, die bereits etablierten 'starken' Behindertenorganisationen, insbesondere aus den Bereichen Hören und / oder Sehen, für die Unterstützung dieses wichtigen Anliegens taubblinder Menschen zu gewinnen. Denn wir wissen ja: Ohne ein gewisses Machtpotential ist bei uns politisch wenig zu erreichen. In diesem Sinne: Guten Erfolg auch dieser Aktion!
12.11 F. L., Niedersachsen
Taubblinde brauchen mehr Assistenz mit richtige Abschlüsse! (Berufsbild anschaffen!)
13.11 M. M., Thüringen
Auch ich halte diese Differenzierung der Begriffe und der damit verbundenen Leistungen für sehr wichtig! Ganz viel Erfolg!
13.11 A. K., Brandenburg
Eine sehr unterstützenswerte Unterschriftenaktion!
12.11 M. B., Baden-Württemberg
Es ist schlimm genug, dass die Bedürfnisse und Rechte von Taubblinden missachtet werden. Es ist dringend nötig, dass hier für Änderungen gekämpft wird.
12.11 R. P., Niedersachsen
Ich kenne selbst Gehörlose und finde die Idee mit dem Merkzeichen sehr gut. Ich hoffe auf viele Unterschriften.
12.11 S. N., Niedersachsen
Meine Freunde sind taubblind und einige Freunde von mir sind hör sehbehindert. Es wäre sinnvoll, sie zu unterstützen.
12.11 O. C., NRW
Ich bin der Meinung, dass Taubblinde Menschen wie alle anderen Menschen mit Behinderung auch, das Recht auf Gleichberechtigung zusteht, weshalb auch ein eigenes Kennzeichen möglich ist.
12.11 M. S., Sachsen
Ich hoffe, die Unterschriftenliste hilft weiter in dem schweren Anliegen Alles Gute.
12.11 Dr. J. H., NRW
Ich bin taubblind. Ich möchte mehr Hilfsmittel. Ich möchte mehr Assistenz.
12.11 W. G., Niedersachsen
Ich bin taubblind. Ich brauche besondere Hilfsmittel. Ich möchte mehr Assistenz.
12.11 I. E., Niedersachsen
Ich bin Usher-Betroffene.Ich habe 30% Sehkraft und kein Blind- bzw. Hörsehbehindertengeld. Merkzeichen TBL muss es unbedingt haben, auch für Hörsehbehinderte-
12.11 J.H., Thüringen
Viel Erfolg
12.11 B. N., NRW
Es wäre sehr wichtig, für taubblinde Menschen das entsprechende Merkzeichen einzuführen, damit sie so besser erkannt und vor allem anerkannt werden. Als "nur" blinde Frau kann ich mir gut vorstellen, welche zusätzlichen Probleme bei Taubblinden im Alltag auftreten. Da muss unbedingt durch das Merkzeichen ein Zeichen gesetzt werden, um auch dieser Behindertengruppe mehr Integration zu ermöglichen. LG Marlis Hark
12.11 M. H., NRW
Die UN-Konvention wurde von Deutschland unterschrieben. Dazu gehört auch, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es fehlen leider auch noch Ausbildungsmöglichkeiten für Dolmetscher für Taubblinde. Es gibt noch viel zu tun, vor allem müssen sowohl Taubblinde als auch alle anderen "Behinderten" von der Gesellschaft wahrgenommen werden können, also raus aus den Heimen und Sonderschulen!!!
12.11 D. H., Baden-Württemberg
Alle TBL haben Recht auf TBA (Taubblindenassistenz), daher sollen sie auch Persönliches Budget für TBA bekommen.
11.11 K.S., Brandenburg
Bin selbst hörsehbehindert (Usher-Syndrom Typ II: angeborene Schwerhörigkeit, im Nov. 06 diagnostizierte Sehbehinderung aufgrund Retinitis Pigmentosa (=Netzhautdegeneration, fortschreitender Sehverlust)
11.11 K.S, Brandenburg
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, ich finde richtig, dass Taubblinde unbedingt ein eigenes Merkzeichen bekommen und zwar TBL, zumal die technischen Hilfsmitteln bei Merkzeichen GL und BL für Taubblinde nicht geeignet sind. Bei TBL hätte es z.B. ein mobiles Lesegerät, oder je nach Grad der Sehbehinderung eine mobile Braillezeile geben sollen.. Außerdem haben TBL ein Recht auf Assistenz, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Ich hoffe auf positives Ergebnis. Mit freundlichen Grüßen, Dorothea Ofiarkiewicz (gehörlos)
11.11 D. O., Bayern
Ich bin sehr für die Einführung des Merkzeichens für die doppelte Behinderung. Zwei Nachteilsausgleiche sollten es ermöglichen, nicht weiter ausgegrenzt zu werden.
11.11 I. J., NRW
Viel Erfolg für das Vorhaben.
11.11 K. M., Brandenburg
Ich bin taubblind. Ich bin für Merkzeichen Tbl.
11.11 G. S., NRW
Ich wünsche große Erfolge bei der Umsetzung des Anliegens! M. Schulz
11.11 M. S., Brandenburg
Diese Aktion empfinde ich als mehr als richtig, Viel Glück.
11.11 M. L., NRW
Ich möchte Ihre Forderung hiermit unterstützen, auch in Österreich hat es in einer kleinen Expertengruppe bereits diese Überlegung gegeben, dass es ein eigenes Merkzeichen für taubblinde Menschen geben muss. Viel Erfolg!
11.11 M. S., Österreich
Meine Güte... Was sich Politiker alles einfallen lassen.
11.11 A. M., Hessen
Ich unterstütze die Aktion.
11.11 E. O., Brandenburg
Gottes reichen Segen und gutes Gelingen Karin Schulte
11.11 K. S., Niedersachsen
Ich bin Taubblinde. Ich möchte Assistenten. Ich finde gute Merkzeichen -TBL.
11.11 A. B., Niedersachsen
Die Forderung ist klar und verständlich. Es geht nicht um Vorteilsnahme, sondern wie bisher um einen Nachteilsausgleich! In diesem Sinne der Aktion viel, viel Erfolg!
11.11 U. K., Brandenburg
Ich unterstütze dieses Vorhaben voll und ganz. Anka Rahn
11.11 A. R., Brandenburg
ich bin zur unterstützung gern bereit. es bedrückt mich, dass menschen mit solch schwierigen lebenssituationen nicht gut geug untertstützt werden. andererseits wird geld ausgegeben für menschen die ihre gesundheit selbst ruinieren durch drogen, alkohol und anderes. das passt für mich nicht gut zusammen. ohnehin ist die gruppe der taubblinden menschen sehr klein, die summe an vergeudetem geld in diesem statt aber sehr groß.
11.11 U. S., Schleswig-Holstein
Ich stimme vollkommen zu, das Gehörlose-blinde Menschen sehr wenig unterstützt werden! Deshalb sollte man was dagegen tun! Ich finde es traurig das Behörden und Politiker sich dagegen quer stellen behinderten Menschen zu helfen! Dies Geht an allen Behörden und Politiker, Spart nicht an Behinderten Menschen die nichts dafür können, sondern sucht euch andere Opfer aus!!! Dies wäre ein unmenschliches Verhalten Behinderten Menschen gegenüber die es So Schwierig haben in der Gesellschaft unter zukommen! Ihr wollt sparen, dann sucht euch andere Opfer aus!
11.11 T. M., NRW
Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn Menschen, Menschen helfen und EIN jeder versucht seinem Nächsten das Leben lebenswerter zu gestalten bzw. zu erleichtern.
11.11 M. W., Bayern
Ein Merkzeichen ist meiner Meinung nach Pflicht für die Verantwortlichen!
11.11 A. S., NRW
Je mehr Unterschriften, desto besser! Hoffentlich werden bald weitere Nullen kommen... Es ist schon für taube Leute hart genug, Hilfen zu beantragen. Wie schwer muss es dann schon sein für die taubblinden?
10.11 S. G., Berlin
Ich finde es besonders traurig, dass es immer den Menschen am schwersten gemacht wird, die auf Hilfe angewiesen sind! Es wird Zeit, dass Taubblinde alle Hilfe erhalten, die sie benötigen und zwar auf möglichst unbürokratischem Wege! Ich hoffe die Unterschriften-Liste kann etwas bewirken.
10.11 T. M., Hamburg
Danke für euren Einsatz! ist längst überfällig, die Taubblinden als eine Gruppe politisch und gesellschaftlich anzuerkennen, die eigene Bedürfnisse haben...
10.11 M. S., Bayern
Ich bin dankbar dafür, dass sich der Verein für dieses Problem einsetzt und ich so nur durch meine Unterschrift und Spende schnell und einfach mithelfen kann, diesen Menschen ein besseres leben zu ermöglichen. Viel Erfolg und Kraft
10.11 M. T., NRW
An alle die, die sich nicht vorstellen können in einer Welt ohne Licht und Geräusche leben zu müssen! Bitte unterstützt das Ansinnen der Betroffenen!! Liebe Grüße, Hotte Storb
10.11 H. S., NRW
Ja, ein solches Merkzeichen ist für taubblinde Menschen unbedingt erforderlich. Eine Addition der Einzelbehinderungen Blindheit und Taubheit ist nicht zielführend. Die Auswirkungen einer Taubblindheit sind teilweise anders und vor allem der Einsatz von Taubblindenassistenz ist unbedingt erforderlich, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können.
10.11 P. P., NRW
Ich bin gehörlos und habe Usher Syndrom und meine Auge wird verschlechtert! Ich brauche ein TBL-Markenzeichen!! TBL Markeichen ist wichtig für Taubblinden!
10.11 S. W., NRW
Ich unterstütze dieses Vorhaben voll und ganz. Dieses Vorhaben finde ich für längst fällig. Johann Janssen
10.11 J. J., Niedersachsen
Trotzdem ich taubblinde Menschen in naher Nachbarschaft habe (Oberlinhaus Babelsberg, Taubblindenheim) und auch selbst Hörgerät und Brille trage, weiß ich bisher nicht besonders viel über das Leben dieser Menschen. Da ist Eure Arbeit sehr wichtig. Meine gehörlose Freundin arbeitet schon einige Jahre ehrenamtlich als TBA und erzählte mir von ihren Aufgaben. Als sie sich jetzt weiterbilden wollte, um ein Zertifikat zu erwerben, hat das Arbeitsamt ihr jede finanzielle Unterstützung abgelehnt mit der Begründung, dass solch ein Beruf nicht gefragt und daher nicht notwendig ist. Ganz abgesehen davon, wurde ihr auch mitgeteilt, dass man sich nicht vorstellen konnte, wer eine solche Person als Arbeitnehmer einstellen kann oder will. So muss sie trotz zwei Kinder in Ausbildung alles selber finanzieren, damit sie nicht immerzu arbeitslos bleibt und sich gesetzeskonform auch ausweisen kann bei Bedarf. Also macht weiter so und viel Erfolg! Gott wird Euch segnen und die Taubblinden werden dankbar sein für jede Stunde, die sie nicht allein rumsitzen müssen. Mit freundlichen Grüßen Dorothea Isserstedt
10.11 D. I., Brandenburg
Das neue Merkzeichen Tbl ist ja schon lange überfällig. Endlich gibt es sie. Damit soll ihnen endlich erleichtert werden, Anträge zu stellen und sie auch bewilligt zu bekommen. Darauf haben sie ihr Recht! Gut so!
10.11 I. W., NRW
es wird zeit
10.11 K.-D. K., NRW
Ich bin selbst Schwersthörbehindert und kann mich da einfühlen. Bin der Ansicht, da muss geholfen werden.
10.11 U. H., NRW
Taubblinde benötigen unbedingt ein eigenes Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis
10.11 A. S., Bayern
Ich bin selbst Taubblinden-Assistentin und kenne das Problem der Taubblinden. Ich bin voll dafür, dass die Tbl eigene Merkzeichen bekommen sollen! Siehe Österreich........
10.11 K. K., Bayern
Traurig, dass es erst eine Unterschriftenaktion bedarf um das Zeichen durchzusetzen!
10.11 S. K., NRW
Ich bitte um mehr Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema, damit man sich als Bürger engagieren kann.
10.11 E. B., NRW
Ich bin dafür zu unterstützen, die Forderungen der Merkzeichen TbL für die Taublinden zu bekommen!
10.11 I. S., Sachsen
Ich bin dafür für die Merkzeichen "TB" einzuführen. Ich bin nicht taubblind, sondern gehörlos.
10.11 R. K., Niedersachsen
Merkzeichen TBL ist wirklich NOTWENDIG. Kann man nicht mit Blinden oder mit Gehörlosen vergleichen! ist eigenständige Behinderung! Für alle Kommentarleser: Es gibt sehr viele TBL (Taubblinden)die irgendwo in Deutschland zu Hause bleiben, weil sie nicht wissen, dass die Welt außerhalb der kleinem vertrautem Umgebung, noch viel zu entdecken gibt. Dazu wird es TBL-Assistenz gebraucht. Bisher ist keinem klar, wer für die Assistenz aufbringen muss. Daher ist das Merkzeichen TBL notwendig! Ich appelliere an allen Leser, die TBL-Merkzeichen zu unterstützen. Gruß Gabriel
10.11 G. N., NRW
Die Taubblinde haben das Recht drauf!!! Sie müssen also TBL als Merkzeichen bekommen, so wie wir auch GL als Merkzeichen haben! Ohne Aber und Wenn!
10.11 S. R., Bayern
Ich habe beruflich auch mit taubblinden und hörsehbehinderten Menschen zu tun und freue mich über diese Initiative. Die Unterschriftenliste werde ich ausdrucken und auslegen.
10.11 R. K., Baden-Württemberg
Im Dinner der Verkehrssicherung und Unfallzahlensenkung unbedingt zu empfehlen.
10.11 G. H., NRW
Behinderte haben auch Rechte!
10.11 S. S., Bayern
Alles Gute für Ihren Einsatz zum Wohle der taubblinden Menschen!
10.11 G. B., Niedersachsen
Ich stimme zu und bin dafür, dass Anerkennung der Taubblindheit als eigenständige Behinderung und für die Einführung eines entsprechenden Merkzeichens Tbl ein. Bin selbst eine Taubblindenassistentin seit 2007 und ich sehe mich ein, dass es dringend erforderlich für die taubblinden Menschen eine Unterstützung braucht. Handicap Barrierefreiheit in Deutschland??? Wir müssen auch an die Handicap denken und unterschützen, die sind doch auch ein Mensch!!!
10.11 M. E., Niedersachsen
Ich wünsche vor allem: Erfolg! Hoffentlich erreicht die Aktion Politikerinnen und Politiker, die nicht nur Verständnis haben, sondern auch etwas TUN!
10.11 U. N., NRW
Merkzeichen TBL einfach ein MUSS, um den Taubblinden vieles ermöglichen zu können, wie z.B. selbstbestimmt und selbständig leben können!
10.11 S. F., Brandenburg
Sehr gute Initiative.
10.11 G. K., Bayern
Es wird auch Zeit, dass dafür ein eigenes Merkzeichen kommt.
9.11 M. D., Niedersachsen
Ein Merkzeichen ist dringend erforderlich, um die Betroffenen gezielt und somit unterstützend zu erreichen.
9.11 B.B.l, Niedersachsen
Ich bin gehörlos und sehbehindert. Ich brauche Hilfe. Ich unterstütze gern. Was?
9.11 U. M., Niedersachsen
Das Merkzeichen TBL muss eingeführt werden!
9.11 L. S., Niedersachsen
Liebe/r Taubblinder/inne! Ich kann mir sehr sehr gut vorstellen wie Taubblind erlebt, viel dingt fehlt sie die alltäglich...Ich selbst gehörlos und Diabetikerin, das heißt auch Risiko für mir zukünftig erblindet sein kann. Das ist für mich klar, dass ich euch unterstützten will. Taubblind soll auch recht und fair bekommen wie die andere Mensch mit Unterschied Herkunft behindert! ( Ein für alle, alle für ein!!!)Liebe Grüße Rebecca und wünsche euch dabei viel viel Erfolg bei diese Aktion!!!!!
9.11 R. M., Berlin
Ich finde es gut, wenn man die Menschen mit Ihrer Behinderung erkennen kann.
9.11 A.T., Niedersachsen
Ich denke, das eigene Merkzeichen ist längst überfällig und dringend geboten.
9.11 R.K., Niedersachsen
Eigentlich unverständlich, dass es solch ein Merkzeichen nicht schon lange gibt!
9.11 D. K., Niedersachsen
Unser kleiner Sohn (2 Jahre) ist blind geboren. Leider werden einem mit "nur" einer Behinderung schon mehr als genug Steine in den Weg gelegt. Ich hoffe das alle taubblinde Menschen bald die Unterstützung bekommen, die ihnen zusteht.
9.11 R. S., Niedersachsen
Die betroffenen Behinderten Menschen brauchen optischen Hilfsmittel benötigen und das ist wichtig,diese betroffenen behinderten Menschen haben nicht leicht für das Leben wie die hörenden Menschen.
9.11 Y. F., Bayern
Taubblind haben auch einen recht dafür, es muss gemacht werden.
9.11 Y. Z., Bayern
Tbl ist eine Behinderung und nicht zwei verschiedene. So sollte es zumindest sein. Schon schlimm, dass man für so ein Zeichen kämpfen muss...
9.11 U.K., Niedersachsen
Ich bin auf jeden Fall dafür, dass die Taubblinden einen speziellen Merkzeichen bekommen, denn ich habe eine gute Freundin, die selbst taubblind betroffen ist. Bei ihr erlebe ich schon die Umgebung von Taubblinden, die eine ganz andere Welt leben als wir Hörgeschädigte oder Blinde...
9.11 M.L., NRW
Merkzeichen Taubblind wegen entsprechender Unterstützung unbedingt nötig
9.11 G. R., Niedersachsen
Ich bin stark sehbehindert und das ist schon schlimm,aber taubblind wäre für mich eine Katastrophe.Solchen Menschen muss unbedingt geholfen werden.
9.11 B. L., Niedersachsen
Die Einführung eines weiteren Merkzeichens für Taubblinde Menschen halte ich für zwingend notwendig. Es würde sicherlich den Betroffenen ein bisschen mehr Sicherheit bieten können.
9.11 M.B., Niedersachsen
Ich hoffe sehr, dass die Behinderten sich in die Situation der Taubblinden hinein versetzen und ihnen die nötige Unterstützung gewähren.
9.11 O. R., Berlin
Bin dafür!
8.11 P. M., Berlin
Das Merkzeichen Tbl finde ich gut, vereinfacht ja alles, weil zwei verschiedene Behinderungen aufeinander treffen und so eine neue Art Behinderung erzeugen. (Auszug, kompletter Kommentar ist als Beitrag eingestellt)
8.11 J. J., Hamburg
Ich unterstütze Taubblinde. Ich bin selbst taub.
8.11 E. G., NRW
Sehr wichtig Merkzeichen TBL - mehr Rechte für d. Taubblinden - kein Isolation, kein Einsamkeit und kein Notwendig. Muss mehr Mithilfe und Unterstützung helfen.
8.11 I.S. Thüringen
Ich finde Eure Website gut! Im TBZ Hannover gibt es 5 Wohnbereichen. Das Wohnheim mit den 4 Wohnbereichen und 1 Wohngruppe. Vielen Dank im Voraus für Euren Verständnis dafür! Viele Grüße von Hans Peters
8.11 H. P., Niedersachsen
Schlimm genug, dass man für etwas so Selbstverständliches, wie den Sonderstatus von Taubblinden, eine solche Unterschriftenaktion starten muss, um Menschen, die in zwei "Richtungen" gehandicapt sind, die für sie notwendigen Hilfsmittel zu ermöglichen.Umso mehr hoffe ich, dass diese Unterschriftenaktion zum erwünschten und notwendigen Erfolg führt.
8.11 R.L., Rheinland-Pfalz
Merkzeichen Tbl ist wichtig für die Taubblinde.
8.11 K. W., Hamburg
"Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll."
8.11 N. K., Sachsen
Ich bin dafür! Markenzeichen für Taubblinde Menschen! , Denn sie brauchen höhere Unterstützungen als gehörlose Menschen!
8.11 R. D., Niedersachsen
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit unterstütze ich die Forderung taubblinder Menschen nach einem Merkzeichen Tbl. Aus der Kommunikation mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen mit Usher-Syndrom anlässlich der Ushersprechstunde Berlin an der Charité weiß ich, dass taub/schwerhörig + blind nicht 1 + 1 = 2 ist, sondern die Behinderungen verstärken sich gegenseitig.
Deshalb müssen wir dringend handeln!
Mit freundlichen Grüßen
8.11 B. Hein, Berlin
Ich unterstütze gerne...
8.11 O. S., Berlin
Auch ich unterstütze die Forderung nach besonderen Merkzeichen für Taubblinde.
8.11 R. B., Hamburg
Ich unterschreibe mit, denn ich bin selbst hörgeschädigt!
8.11 A. B., Berlin
Bin seit meinem 11. Lebensjahr gehörlos. Daher kann ich ermessen, wie viel schwerer die Behinderung taubblind für die betroffenen Personen sich auswirkt. Mittels der Gebärdensprache ist mir ein großer Teil der Lebensqualität zurück gegeben. Ohne Gebärden wäre mein Leben nur halb so schön. Auch Taubblinde nutzen Gebärden.
8.11 K. G., Bremen
Als Ehefrau eines Mannes, der späterblindet und ertaubt ist,kann ich dieses nur bestätigen,dass diese Art von Handicap besonders komplex ist und einer besonderen Handhabung bedarf.
8.11 A. R., Hamburg
Ein gesondertes Merkzeichen "Tbl" wäre sehr sinnvoll!!!
8.11 D.E., Niedersachsen
Das Merkzeichen "Tbl" würde das Verständnis erleichtern!
8.11 B. E., Niedersachsen
Ich möchte gerne mit meiner Stimme, die Einführung eines Merkzeichens für taubblinde erwirken.
8.11 S. G., Hamburg
Natürlich muss sie erhalten!
8.11 L. N., NRW
Wichtig aus unsere gute Selbstbewußtsein sollen mit positive Entscheidung Ünterstützung für Taubblinde. Sie sollen Merkzeichens für den Schwerbehindertenausweis bekommen.
8.11 M. B., NRW
Dies ist eine Aktion, die ich gerne unterstütze!
8.11 E. G.-K., Hamburg
Taublinde Menschen brauchen mehr Hilfe als ein blinder oder gehörloser Mensch! Taubblind ist schlimmer als gehörlos oder blind.
7.11 F.M., NRW
Als Lehrerin für hörgeschädigte Kinder möchte ich diese Aktion gerne unterstützen.
7.11 U. H.-S., Bremen
Eine Bekannte von mir ist auch Taubblind und kenne sie seit 20 Jahre. Habe oft erleben, wie die Taubblind ohne Hilfsmittel sehr Hilflos ist. Habe mich oft geärgert, da die Hilfsmittel nicht anerkannt ist und finde sehr ungerecht. Ich fordere die Hilfsmittel muss anerkannt werden, damit die Taubblinde auch gerechte leben wie die Normale.
7.11 H. K.-K., Rheinland-Pfalz
Seit ich als Kind die Geschichte über Helen Keller gelesen habe, bin ich immer wieder fasziniert, mit welchen Mitteln auch derartig stark behinderte Menschen sich mitteilen können. Trotzdem wird meiner Meinung nach immer noch zu wenig getan, um dieser zugegebenermaßen kleinen Minderheit in Deutschland die Möglichkeit zu geben, am Alltagsleben genauso wie an kulturellen Ereignissen teilzunehmen.
7.11 B. K., Hessen
Ich möchte, dass Betroffene exzellent unterstützt werden, dafür setze ich mich ein.
7.11 I.T., Brandenburg
Taubblinde Menschen haben leider keine Lobby. Diese besondere Minderheitengruppe mit ihren spezifischen Bedürfnissen unterstütze ich sehr gern. Ich wünsche dieser sehr wichtigen Aktion viel Erfolg!
7.11 P.L., NRW
Ich verstehe nicht, warum man Rechte und Möglichkeiten der Taubblinden (auch Tauben) einschränken will. Ich unterstütze ohne wenn und aber Eure Aktion.
7.11 T. O.-P., Bremen
Die Unterstützung lohnt sich, liebe Politik!!
Versetz sich mal in die Lage, dann werden sie bewusst, wie schwer das Leben ist.
7.11 U. S., Bayern
Taubblinde brauchen mehr Unterstützung.
7.11 Melanie Heurich, Thüringen
Das sollte es eigentlich längst geben!!! Meine Güte kümmert Euch um die wichtigen Dinge in Deutschland!
7.11 A.F., Brandenburg
Auch ich unterstütze die Forderung nach besonderen Merkzeichen für Taubblinde.
U.S., NRW
Herzlichen Dank für Ihr Engagement!!!
B.S., Sachsen-Anhalt
Ich bin selbst betroffen, taub und draußen praktisch blind. Ich möchte hinzufügen, dass taubblinde Menschen nicht allein aus dem Haus gehen können, da sie an Ampeln keine Chance haben. Ich kann die Signale der Fußgängerampeln nicht wahrnehmen. Daher sollte es für notwendige Gänge ein Recht auf Begleitung geben (auch wichtige Einkäufe und Friseurbesuche, soziale Kontakte gehören dazu) Eine wichtige Initiative!
S. S-B., Berlin
bitte seien sie für ein merkzeichen und die dazugehörige hilfe
L.R., NRW
Hallo, bitte können Sie die Unterschriftliste per Anhang senden. Damit kann ich Unterschriften sammeln.Ich bin neu für Eure Homepage, so finde nicht schlecht. Dann werde ich regelmäßig ansehen. Seit ein paar Jahre bin ich TB-Assistenz, leider habe ich wenig Zeit wegen Berufs.- und Ortwechsel. Trotzdem werde ich irgendwann gern als Assistenz machen. Wo ist eure Standort? MfG
A.O., NRW
Ich kann sehr gut verstehen über Taube und Blind, darum bin ich auch selbst gehörlos. Deshalb möchte ich auch dabei unterstützen.
S.B., Schleswig-Holstein
Ich unterstütze sehr gerne, da ich auch selbst hörgeschädigt bin.
M.K., Baden-Württemberg
Es ist für mich unerträglich, dass hier gegenüber den hörbehinderten Taubblinden bei solchen Hindernissen für einen normalen Lebensverlauf noch immer keine Lösungsansätze bieten. Daher ist ein MUSS der Barrierefreiheit und der Menschlichkeit dringend geboten.
KH. H., Rheinland-Pfalz
Für die Forderung nach einem eigenem Merkzeichen "taubblind" für taubblinde Menschen
U.S., Berlin
Ich finde, es ist Pflicht Tbl als Merkzeichen einzutragen, damit diese Menschen auch geholfen werden. Schöne Grüße
J. K., NRW
Jedem Menschen steht das zu, was er für die Integration und die Teilhaben am alltäglichen Leben braucht.
S-L.W., NRW
Ist ne gute Sache
M.B., Berlin
Es ist sehr wichtig für jede Person, wer behindert ist. Es gibt Gleichstellungsgesetz dass es Menschrecht gibt. Das soll auch umgesetzt werden!
S.M., Hamburg
Ich finde es richtig, dass Taubblinden eine eigene Merkzeichen erhält, da sie ganz andere Hilfsmittel brauchen!
L.S., Bayern
Bin dafür, eine neue Symbol. Das ist logisch um gute Aufmerksamkeit für taubblinden Menschen.
S.K., Sachsen
Ich bin gehörlos.
M.G., Niedersachsen
Richtig so, die Taubblinden haben ein Recht auf ein Merkzeichen Tbl!!!
R.J., Hamburg
Jeder Mensch hat Recht, sein Bedürfnis zu bekommen.
T.H., Hamburg
Für mich ist es klar, dass die Taubblinden ihre genaue Definition haben sollen.
H.S., Brandenburg
Ich beteilige mich an der Unterschriftenaktion! Da ich im Landesbildungs-und Beratungszentrum für Hörgeschädigte in Halberstadt war und dort gibt es auch eine kleine Gruppe von Taubblinden. Diese Menschen brauchen große Hilfe und Unterstützung in der Gesellschaft.
D.G., Berlin
Selbst sehbehindert, sehe ich ein absolutes Muss in einem eigenen Merkzeichen für taubblinde Menschen, um den direkten und einzigartigen Bedürfnissen dieser Behindertengruppe gerecht werden zu können.
L.K., Hessen
Taubblinde Leuten sind eine von unserer Vielfalt, dafür setze ich auch ein!
D.C., Schleswig-Holstein
Taubblinde haben auch ein Recht, bessere Unterstützung zu bekommen!!!
L.B., NRW
Ich halte die Einführung des Merkzeichens TBL für dringend erforderlich, weil ich zahlreiche Betroffene kenne und weiß, dass diese Behinderungsform mehr Einschränkungen mit sich bringt, als die Blindheit und Taubheit als separat betrachtet Behinderungen.
Eile ist geboten, denn die derzeitige Situation verletzt die Rechte der Betroffenen.
T.T., NRW
Ich bin hauptberufliche Gebärdensprachdolmetscherin und habe neben dem täglichen Kontakt mit gehörlosen Kunden ab und zu auch taubblinde Kunden. Aus dieser Erfahrung kann ich die Forderung nur unterstützen, weil Taubblindheit nicht gleichzusetzen ist mit dem gleichzeitigen Auftreten von zwei Sinnesbehinderungen, sondern in der Summe eine ganz separate Art der Einschränkung darstellt.
R.W., Hessen
Bitte sehen Sie nicht tatenlos zu wie Menschen mit Ihren Gebrechen allein gelassen werden!
G.F., Berlin
Die Anerkennung von Taubblindheit als eigenständige Behinderung und damit das Merkzeichen TBL sind zwingend notwendig, um rechtliche Grundlagen zu schaffen für ein selbstbestimmtes Leben taubblinder Menschen, Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und Isolation zu vermeiden.
K.W., Berlin
Ich kenne die Problematik gehörloser Menschen aus meiner langjährigen beruflichen und privaten Erfahrung sehr gut und weiß, dass taubblinde Menschen eine Gruppe darstellen, deren Problematik wesentlich komplexer ist als es die jeweiligen Einzelmerkzeichen Gl Und Bl erfassen können. Von daher finde ich die Einführung eine gesonderten Merkzeichens für diese Gruppe sehr sinnvoll.
R.H., Bayern
Hallo, danke für euer Engagement für ein eigenes Merkzeichen. Ich arbeite auch in der Taubblindenseelsorge der Erzdiözese Freiburg und bekomme die Schwierigkeiten der Betroffenen oft sehr direkt mit.Um diese Aktion zu unterstützen, habe ich von unserer Homepage www.behindertenseelsorge-freiburg.de direkt auf diese Seite verlinkt, auf dass noch möglichst viele Menschen sich daran beteiligen mögen. Herzliche Grüße
D.G., Baden-Württemberg
dieses Merkzeichen ist für uns Usher-Betroffene sehr wichtig
K.K., Brandenburg
Taubblinde brauchen eigenes Merkmal, da sie ein ganz anderes Bedürfnis an Hilfsmittel haben als Gehörlose und Blinde.
D.P., Hamburg
Taubblindheit ist durch den gleichzeitigen Verlust zweier Hauptsinnesorgane weit schwerwiegender als die bloße Summe beider Ausfälle von Hören und Sehen! Jeder teilausfall (reine Gehörlosigkeit oder reine Blindheit) lässt sich - wenn auch mühsam - doch im Prinzip durch das noch erhaltene andere Hauptsinnesorgan kompensieren. Deshalb ist die Anerkennung von Taubblindheit als eigenständige Behinderung und die Einführung eines dafür bestimmten Merkzeichens notwendig und überfällig!
H-J.K., Berlin
Merkzeichen Taubblind muss eingeführt werden.
H.S., Hamburg
Merkzeichen: 'Tbl', das ist klar, und einwandfrei.
P. und E.L., Bayern
Ein wichtige Sache, die ich gerne Unterstütze!
S.U., NRW
Hallo, ich schicke eine Email nur Unterschrift.
C.T., Berlin
Da wir in der Familie ein Kind im Rollstuhl haben, das lebenslang auf Hilfe anderer Menschen angewiesen sein wird, wurde mir sehr stark bewusst, mit welchen Schwierigkeiten Menschen mit Behinderungen und ihre Familienangehörigen zu kämpfen haben. Deshalb unterstütze ich hiermit gern die Forderung taubblinder Menschen nach einem eigenen Kennzeichen.
G.W., Hessen
Ich bin für das Merkzeichen "Taubblind"
K.B., Bayern
Ich bin zwar nicht selbst betroffen, trotzdem finde ich die Einführung dieses Merkzeichens als notwendig und gut.
U.P., Berlin
Liebe Frau Reichstein, wie ich sehe, dass die Taubblinden endlich ein eigenes Merkzeichen bekommen. So kann man besser definieren, wer blind, gehörlos oder taubblind ist. Bislang denken viele Menschen, dass sie blind und gehörlos sind. Aber die Bedürfnis der Taubblinden sind anders.Das Merkzeichen „Tbl“ ist als einmaliger, rechtssicherer Nachweis der Sinnesbehinderung gedacht und soll zum Einen als Abgrenzung zu anderen Sinnesbehinderungen mit den Merkzeichen „Bl“ oder „Gl“ dienen, und zum Anderen als Grundlage zum Anspruch. Das wünsche ich mir für die Taubblinden.
H.R., NRW
Bin hörend und sehend, aber vor 5 Jahren begann zufälligerweise enger Kontakt zu 1 Ghl, diese half oft ehrenamtl. bei Taubblindendienst Radeberg u. nahm mich zu Veranstaltungen dorthin mit. Habe mir damals schnell das Lorm-ABC eingeübt u. bei der VHS den 1. von ausgebildeten Tbl-Ass., die möglichst häufig den Tbl im Alltag und Arbeitsbereich als ständige persönl. Assistenten zur Verfügung stehen, und 2. leichteren Zugang zu TAUBBLINDEN- SPEZIFISCHEN Hilfsmitteln, sonst ist keine echte Teilhabe am gesellschaftl. Leben f. Tbl möglich. Dafür ist unbedingte Voraussetzung, dass Tbl leichteren Zugang zu Leistungen erhalten DURCH EIN EIGENES TBL-MERKZEICHEN!!!!!!
B.B., Sachsen
Viel Erfolg!
M.K., Sachsen-Anhalt
Unterstützenswerte Sache!
H-U.P., NRW
Hallo, ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Aktion, die ich für sehr wichtig halte und hoffe, dass Sie Ihre Ziele erreichen.
J.L., Sachsen
Als Gebärdensprachdolmetscherin möchte ich jegliche Forderungen von Taubblinden zur Ermöglichung eines barrierefreien oder zumindest barrierearmen Alltags unterstützen.
A.H., NRW
Aufgrund beruflicher Erfahrungen und privater Kontakte mit taubblinden Menschen findet diese Aktion meine volle Unterstützung!
H-J.B., NRW
Es wird Zeit!!
M.H., NRW
Einmal war ich als Assistenz mit Usher-Betroffener beim BBSB Hilfsmittelausstellung, viele Hilfsmittel sind für die hörenden Blinden geeignet als Taubblinden. Bekanntes Zitat: Blindheit trennt von Dingen, Taubheit trennt von Menschen.TBL brauchen mehr Hilfsmittel, um den Alltag zu meistern.
K.K., Bayern
Wir TBL wollen kein TBL-Geld haben, sondern unser Hauptziel ist es, einen Rechtsanspruch für die Übernahme der Kosten für Taubblindenassistenten durch den Staat zu erhalten.
D.Z., NRW
Als Taubblindenassistentin weiß ich, wie oft wir und Taubblinde an unsere Grenzen stoßen. Jetzt ist die Politik gefragt. Das Merkzeichen TBL ist der erste und einzig mögliche Schritt für die Teilhabe in der Gesellschaft.
A.K., Baden-Württemberg
Leitung Fachdienst ITM (Integration taubblinder Menschen) in Bayern Überregionaler Fachdienst in Bayern zur Verbesserung der Teilhabe taubblinder Menschen am Leben in der Gesellschaft
S.G.-W., Bayern
Ich befürworte die Schaffung und Anerkennung eines Zeichens für taubblinde Menschen. Es ist Not-wendig! Das oben angegebene Zeichen ist mir noch zu uneindeutig.
I.S., Baden-Württemberg
Es ist mehr als unverständlich, dass die Gruppe der taubblinden Menschen bisher nicht eindeutig erfasst wird. Die obengenannten Beispiele für Fehlentscheidungen sind haarsträubend. Ich finde ein eigenes Merkzeichen für dringend erforderlich.
Dr. G.H., Hessen
Als Taubblinden Assistentin bekomme ich immer wieder mit, wie wichtig die Anerkennung eines eigenen Merkzeichens ist. Da Taubblinde ganz andere Bedürfnisse haben als Gehörlose oder Blinde, ist ein eigenes Merkzeichen für Taubblinde unverzichtbar!!! MfG
J.B., NRW
Ich unterstütze die Forderung nach der dringend notwendigen Einführung eines Merkzeichens für taubblinde Menschen.
M.R., NRW
Als Rehabilitationslehrerin für Blinde uns Sehbehinderte arbeite ich auch mit taubblinden Menschen. Aus dieser Erfahrung kenne ich den besonderen Bedarf für diese Personengruppe. Dieser kann nur wahrgenommen werden, wenn die doppelte Sinnesbehinderung als eigenständige Behinderung anerkannt wird.
B.L., NRW