Europawahl am 08.06.2024 - Hinweise für taubblinde Menschen

Das Wahlrecht gehört zu den politischen Grundrechten. Deshalb ist es wichtig, dass auch für blinde, sehbehindere und taubblinde Menschen die barrierefreie Teilnahme an allen Wahlen ermöglicht wird.

Hierfür erhalten alle Wahlberechtigten bei den Landesverbänden des DBSV eine Wahlschablone. Mitgliedern der DBSV-Landesverbänden wird diese automatisch zugeschickt. Alle anderen können sie dort anfordern. 

Mit der Wahlschablone wird eine Informations-CD verschickt. Diese ist für viele taubblinde Menschen nicht nutzbar.

Wir möchten deshalb auf ein weiteres Angebot hinweisen. Informationen zu den Stimmzettelinhalten können barrierefrei im Internet abgefragt werden. Hier der entsprechende Link: https://wahl.phonepublisher.com/public/home.do

Dort findet man Hinweise zur Handhabung der Wahlschablone und die Stimmzettel der Bundesländer als Tabelle oder in einfacher Textform.

Hilfsmitteltreff für taubblinde Menschen am 26.06.2024

In Köln findet das 3. Hilfsmitteltreffen 2024 statt.

Thema: „KI-gestützte Apps“. Wir freunen uns euch hierzu einzuladen!

 

Wann: Mittwoch, 26.06.2024

In der Zeit von 15 bis 18 Uhr

Wo: Blindenverein Köln, Hansaring 15, 50670 Köln

Schriftdolmetscher und DGS Dolmetscher sind dabei.

 

In den letzten Monaten hat man viel über KI- Künstliche Intelligenz - lesen können. Was ist diese künstliche Intelligenz? Wie kann sie das Leben taubblinder Menschen erleichtern?

Wir stellen einige Apps vor, die alle KI verwenden und dabei unterschiedlichen Nutzen haben. So können sie z.B. Bildbeschreibungen geben. Sie suchen einzelne Informationen aus einem langen Text heraus. Sie helfen Personen zu identifizieren. Alle Apps sind mit Braillezeile oder Vergrößerung nutzbar.

Beim letzten Hilfsmitteltreff wurde das Thema „Übersetzung von Fremdsprachen“ angesprochen. Hierzu möchten wir die App „DeepL“ vorstellen, die barrierefrei bedient werden kann.

Außerdem steht Marion Böttcher von der rbm (Rechte behinderter Menschen, www.rbm-rechtsberatung.de) für juristische Fragen in Einzelgesprächen zur Verfügung.

Interesse? Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung bis zum 19.06.2024 an m.boettcher@stiftung-taubblind-leben.de gewünscht.

Bitte macht folgende Angaben:

1.    Vorname und Nachname

2.    Ich komme mit oder ohne Taubblindenassistenz.

3.    Ich brauche Gebärdensprachdolmetscher oder Schriftdolmetscher.

4.    Ich hätte gerne juristische Beratung.    

 

Marion Böttcher

Stiftung Taubblind Leben 

Hilfsmitteltreff für taubblinde Menschen am 17.04.2024

Achtung geänderter Veranstaltungsort!

In Köln findet das 2. Hilfsmitteltreffen 2024 statt.

Thema: „Spracherkennungs-App“. Wir freuen uns euch hierzu einzuladen!

Wann: Mittwoch, 17.04.2024

In der Zeit von 15 bis 18 Uhr

Wo: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, 50825 Köln

Schriftdolmetscher und DGS Dolmetscher sind dabei.

 

Der taubblinde Referent Tim Böttcher stellt eine Spracherkennungs-App vor, die er im Rahmen eines Projektes in seinem Informatikstudium entwickelt hat.  Es ist eine App, ähnlich zur Diktierfunktion von Handys. Was gesagt wird, wird von der App erkannt und in Text übertragen. Die App ist speziell an Braillezeilen angepasst und auch für Taubblinde mit Sehrest gut geeignet.

Man kann sie zum Beispiel einsetzen, wenn man sich privat unterhalten möchte oder Informationen von Personen erfragen möchte, die nicht lormen oder Gebärden können (Bäcker, Taxifahrer…).

Genauere Informationen zur Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten im Treffen. Hier können auch Anregungen gegeben werden, was an der App noch verbessert oder geändert werden sollte.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich darüber auszutauschen, wie bisher mit hörenden Personen kommuniziert wird. Welche Apps oder Hilfsmittel kann man nutzen? Wo sind die Probleme und was klappt gut? Gerne können diese mitgebracht und gezeigt werden.

Außerdem steht Marion Böttcher von der rbm (Rechte behinderter Menschen, (www.rbm-rechtsberatung.de) für juristische Fragen in Einzelgesprächen zur Verfügung.

Interesse? Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung bis zum 10.04.2024 an m.boettcher@stiftung-taubblind-leben.de gewünscht.

Bitte macht folgende Angaben:

1.    Vorname und Nachname

2.    Ich komme mit oder ohne Taubblindenassistenz.

3.    Ich brauche Gebärdensprachdolmetscher oder Schriftdolmetscher.

4.    Ich hätte gerne juristische Beratung.

 

  • Marion Böttcher
  • Stiftung Taubblind Leben 

 

 

 

Hilfsmitteltreffen für taubblinde Menschen 2024

Die Stiftung taubblind leben finanziert auch im Jahr 2024 wieder Hilfsmitteltreffen in NRW. 2024 werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt "handfest - Peerakademie für Taubblinde" bei der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit (DGfT) weitere sechs Hilfsmitteltreffen in Köln und Essen angeboten.

In Köln findet das erste Treffen 2024 zum Thema: "Notruf-App" statt.
Wir freuen uns euch zum Hilfsmitteltreff nach Köln einzuladen!

Wann: Mittwoch, 31.01.2024

Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr

Wo: Blindenverein Köln, Hansaring 15, 50670 Köln

Barrierefreiheit; DGS- und Schriftdolmetscher sind dabei!

Es gibt einen Vortrag der Firma World in Sign (WIS), www.worldinsign.de, zum Thema "Barrierefreie Notruf-App und Notrufknopf". 

Logo Firma World in Sign

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich über Probleme mit Notrufen, Warn-Apps, etc. auszutauschen.

Außerdem steht Marion Böttcher von der rbm (Rechte behinderter Menschen, www.rbm-rechtsberatung.de) für juristische Fragen in Einzelgesprächen zur Verfügung!

Interesse? Zur besseren Planung Anmeldung gewünscht bis zum 22.01.2024 an m.boettcher@stiftung-taubblind-leben.de 

Bitte macht folgende Angaben:
1. Vorname und Nachname
2. Ich komme mit oder ohne Taubblindenassistenz
3. Ich brauche Gebärdensprachdolmetscher oder Schriftdolmetscher.
4. Ich hätte gerne juristische Beratung.
Weitere Themenvorschläge sind gerne erwünscht.

Wir freuen uns sehr auf euer Kommen!

  • Marion Böttcher
  • Stiftung taubblind Leben

 


 

 

Taubblind und mitten im Leben - Eine sehenswerte Doku von Sehen statt Hören!

Ausschnitt aus der Mediathek des Bayrischen Rundfunks:Ein Bild das eine der taubblinden Darsteller zeigt und der Titel der Sendung Sehen statt Hören - taubblind und mitten im Leben

 

 

Taubblind und mitten im Leben - die Sendung Sehen statt Hören vom 11.11.2023 zeigt an drei Beispielen, wie taubblinde Menschen mit ihrer Taubblindheit aktiv und selbstbewusst leben. Die Dokumentation veranschaulicht in beeindruckender Weise, wie selbstbestimmte und aktive Teilhabe gelingen kann. Besser kann man es kaum darstellen. Die Doku ist in der Mediathek jederzeit abrufbar:

Link zur Dokumentation in der Mediathek des BR

Viel Spaß beim Anschauen, zuhören, miterleben!

Der Podcast von Quarks - WDR ist eine schöne Ergänzung dazu!
Link zum Podcast - Taubblind, das Ertasten der Welt

Hilfsmitteltreffen für taubblinde Menschen

Die Stiftung taubblind leben finanziert Hilfsmitteltreffen in NRW. Technische Hilfsmittel können erheblich zu Verbesserung von Teilhabe und Lebensqualität beitragen. 2023 werden insgesamt in Zusammenarbeit mit dem Projekt "handfest- Peerakademie für Taubblinde" bei der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit DGfT sechs Hilfsmittel-Treffen in Köln und Essen angeboten. In Köln findet das erste Treffen zum Thema „Hilfsmittel und Digitalisierung - Apps für den Haushalt“ statt.

Wir freuen uns, euch zum ersten Hilfsmittel-Treffen 2023 nach Köln einzuladen!

Wann: Mittwoch, 24.05.2023

Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr

Wo: Blindenverein Köln, Hansaring 15, 50670 Köln

Barrierefreiheit: DGS- und Schriftdolmetschende sind dabei!

Es gibt einen juristischen Kurzvortrag von rbm (Rechte für Menschen mit Behinderungen, www.rbm-rechtsberatung.de) zum Thema „Beantragung von Hilfsmitteln - was ist zu beachten“. Danach stellt Tim Böttcher (taubblind, lautsprach-orientiert) Haushaltsgeräte vor, die auch über Apps auf dem iPhone mit Sprachausgabe oder Braille-Zeile bedient werden können. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Gerne kann jeder Hilfsmittel zum Zeigen mitbringen! 

Außerdem steht Marion Böttcher von rbm (Rechte für Menschen mit Behinderungen) für juristische Fragen in Einzelgesprächen zur Verfügung!

Interesse? Bitte Anmeldung bis zum 17.05.2023 an m.boettcher@stiftung-taubblind-leben.de. Weitere Themenvorschläge sind gerne erwünscht und können an die obige E-Mail Adresse geschickt werden.

Wir freuen uns sehr auf euer Kommen!

  • Marion Böttcher
  • Stiftung taubblind leben
  • Projekt handfest 

Auf dem Instagram-Kanal der DGfT findet ihr auch Hinweise zu den Terminen und Veranstaltungen: https://www.instagram.com/dgft_taubblindheit/

Stiftung taubblind leben, Köln

  • 24. Mai 2023, 15-18 Uhr, Tim Böttcher und rbm
  • 19. Juli 2023
  • 06. September 2023
  • 29. November 2023

handfest, Essen

  • 21. Juni 2023, noch offen
  • 08. November 2023, noch offen

Veränderungen im Vorstand der Stiftung taubblind leben

Bild von Karlheinz Jacobs
Karlheinz Jacobs

Seit der Gründung unserer Stiftung im Jahr 2010 ist Karlheinz Jacobs Mitglied im Vorstand gewesen, zuständig für Rehabilitation, außerdem von Beginn an auch stellvertretender Vorsitzender. Nun hat er per der letzten Sitzung des Vorstands seinen Rücktritt vollzogen aus beiden Ämtern. Er verabschiedet sich, nachdem er vor einigen Jahren auch schon aus dem Beruf ausgeschieden ist, in den wohlverdienten Ruhestand.

Karlheinz Jacobs hat über 12 Jahre lang im ehrenamtlichen Vorstand der Stiftung in überaus wertvoller Weise mitgewirkt. Seine fachliche Expertise wird uns fehlen und auch seine immer umsichtigen und wertvollen Beiträge in all den Jahren. Wir bedauern natürlich sehr, ihn für die laufende Arbeit zu verlieren und wünschen ihm zugleich sehr herzlich das Allerbeste für die persönliche Zukunft. Vielen Dank, Karlheinz, für alles!

Seit eineinhalb Jahren gehört Marion Böttcher dem Vorstand an und sie hat sich bereit erklärt, ergänzend zu ihrem Ressort Unterstützungsleistungen auch den stellvertretenden Vorsitz zu übernehmen. Auch dafür möchte der Vorstand an dieser Stelle herzlich Danke sagen und wünscht weiterhin viel Freude und Erfolg bei allen Aktivitäten.

 

Für den gesamten Vorstand

Irmgard Reichstein
Vorsitzende

Vorstandserweiterung der Stiftung taubblind leben

Die Aktivitäten der Stiftung taubblind leben sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Zahlreiche Projekte wurden angestoßen und teilweise bereits zu nachhaltigen Angeboten entwickelt. Die wachsenden Aufgaben spiegeln sich nun in der Erweiterung des Vorstands wieder.

Mit Marion Böttcher gewinnt der Vorstand eine Juristin mit dem Schwerpunkt Verwaltungs- und Sozialrecht und umfangreicher Erfahrung hinsichtlich der Durchsetzung von Untersstützungsleistungen für taubblinde Menschen hinzu. Marion Böttcher wird das Ressort Unterstützungsleistungen übernehmen. Zu diesen zählen insbesondere Hilfsmittel, Assistenz und Rehabilitation. Wir freuen uns über diesen Zuwachs und werden weiterhin tatkräftig zur Verbesserung der Lebensqualität taubblinder Menschen beitragen.

WDR Podcast Taubblind - Das Ertasten der Welt

Logo der Serie StoryQuarks des WDR und Titel der Sendung: Taubblind - Das Ertasten der Welt

Im Rahmen der StoryQuarks des WDR ist ein Podcast zum Thema Taubblindheit entstanden. Georg Cloerkes und seine Schwester Irmgard Reichstein erzählen ihre Geschichte und Julia Regis verarbeitet sie zu einem Podcast mit dem Titel:  Taubblind - Das Ertasten der Welt.

Link zum Podcast: StoryQuarks Folge 21 - Taubblind – Das Ertasten der Welt - quarks.de

Viel Spaß beim Zuhören. Wer lieber lesen mag, kann hier auch den Text als doc oder docx-Datei herunterladen:

Mitschrift als doc
Mitschrift als docx

Zum Tod von Doris Leibinger

Mit tiefer Traurigkeit haben wir vom Tod unserer großen Förderin Doris Leibinger erfahren, der Gründerin der gleichnamigen Stiftung. Doris Leibinger haben wir als überaus charismatische, tatkräftige und liebenswerte Persönlichkeit kennen und schätzen gelernt. Die Arbeit ihrer Doris Leibinger Stiftung und die damit erzielte Wirkung war ihr ein Herzensanliegen. Das Ziel unserer Stiftung,  die Lebenssituation taubblinder und hörsehbehinderter Menschen zu verbessern und ein selbstbestimmtes Leben zu fördern, wurde von ihr mit viel Interesse, großem Verständnis und beispielhafter Weitsicht aufgenommen. 2019 haben wir eine Fördervereinbarung mit dem Schwerpunkt der Verbesserung von Kommunikationsmöglichkeiten geschlossen. Seitdem werden wir großzügig von der Doris Leibinger Stiftung unterstützt. Die persönliche Begegnung mit Doris Leibinger werden wir sehr vermissen. Der Zuspruch, den wir von ihr erfahren durften, wird uns für immer Ansporn bleiben. Die gemeinsam begonnene Arbeit werden wir in ihrem Sinne fortsetzen.

Das Bild zeigt Doris Leibinger

In großer Dankbarkeit und Verbundenheit, der Vorstand

Irmgard Reichstein. Karlheinz Jacobs, Hildegard Bruns, Thomas Reichstein